Stadt Hofheim trauert um Horst Völker

Die Kreisstadt Hofheim am Taunus trauert um den früheren Ortsvorsteher Horst Völker. Er ist am 16. März im Alter von 93 Jahren verstorben. Bürgermeister Christian Vogt sprach den Angehörigen im Namen des Magistrats sein Beileid aus.

Mehr als 30 Jahre lang hat Horst Völker die Politik in Langenhain mitgestaltet. Von 1976 bis 2004 war er Ortsvorsteher – damals der dienstälteste Ortsvorsteher im Main-Taunus-Kreis und vielleicht sogar in Hessen. Im Ortsbeirat war er sogar noch länger, nämlich schon seit 1972. Das Amt der Ortsgerichtsschöffen hat er von 1985 bis 2015 ausgefüllt. „Horst Völker war bis zum Schluss politisch sehr interessiert – noch im Februar haben wir uns beim Senioren-Kreppelkaffee lange unterhalten“, so Bürgermeister Vogt. „Er war humorvoll und gewissenhaft. Er verfügte über ein großes Verantwortungsbewusstsein und viel Menschenkenntnis.“

Während Horst Völkers Amtszeit als Ortvorsteher stieg die Einwohnerzahl Langenhains auf das Vierfache. Auch ansonsten veränderte sich der Ort: Die Wilhelm-Busch-Halle wurde gebaut und die Schule erweitert, das Neubaugebiet „Südlich zu den Eichen“ entstand und das Jagdhaus wurde neu genutzt.

Neben seinem Beruf als Industriemeister bei der Hoechst AG war Horst Völker nicht nur politisch sehr aktiv, sondern auch im Vereinsleben. 22 Jahre lang leitete er den Gesangverein 1844 Langenhain als Vorsitzender. In zahllosen weiteren Vereinen war er engagiert, unter anderem bei der Kerbegesellschaft, beim Akkordeonorchester und beim Förderverein „Das Jagdhaus“. Als Mundartdichter hat er sich um die Bewahrung des Langenhainer Dialekts verdient gemacht. In dem Buch „Vom Aabee bes zum Zwoggel“ erklärte er Einheimischen und Zugezogenen typische Langenhainer Ausdrücke.

Für seine Verdienste ist Horst Völker mehrfach geehrt worden: mit der Ehrennadel in Silber und in Gold der Stadt Hofheim, dem Ehrenbrief des Landes Hessen und 2018 mit dem Bundesverdienstkreuz. Außerdem war Horst Völker Stadtältester. Er hinterlässt eine Tochter, zwei Enkelsöhne und Urenkel.