Pfingstweide: Pilzbefall an Kolorado-Tanne

Bei einer Baumkontrolle auf der Pfingstweide ist im Wurzelbereich einer Kolorado-Tanne (Abies concolor) ein flacher Lackporling aufgefallen. Da die Standsicherheit des Baumes nicht mehr gegeben ist, muss er zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit gefällt werden.

Nachdem bei der Überprüfung mit einem Schonhammer ein großflächiger Hohlklang aufgefallen ist, wurde ein Gutachten über den Bereich der wahrgenommenen Schadstelle erstellt. Die hierbei angewandte Bohrwiderstandsmessung brachte eine ausgeprägte Fäule und einen Holzzersetzungsprozess von etwa 42 Prozent des Stammes zu Tage und stützte die Vermutung, dass der Pilz das Kernholz der Tanne bereits zu einem großen Teil zerstört hat.

Um den Artenbestand der Pfingstweide zu erhalten, wird es eine Nachpflanzung der gleichen Art im betroffenen Bereich geben. Um die Anwuchsmöglichkeit zu optimieren, wird diese im kommenden Herbst durchgeführt. Die herbstliche Feuchteperiode unterstützt das Anwachsen des Baumes; zudem steht die Ruheperiode vor der Tür, in denen die Pflanzen weniger Zuwendung benötigen.