Norman Diehl ist seit 10 Jahren HWB-Geschäftsführer
„Ich bin stolz, in enger Zusammenarbeit mit der Kreisstadt, dem HWB-Team, den Bürgerinnen und Bürgern und unseren Mieterinnen und Mietern ein modernes, soziales und wohnenswertes Hofheim seit vielen Jahren mitgestalten zu können“, sagt Diehl. Wichtige Beispiele dafür seien für ihn die neue Stadtbücherei oder der neue Stadtteiltreff in Hofheim-Nord, die durch gemeinsames Wirken zu einem modernen Platz des Wohnens und Erlebens wurden. „Auch das ‚QuartierHochVier‘ sei genannt. Dort entstehen 64 Wohnungen – ein Mix aus öffentlich geförderten und frei finanzierten Wohnungen, um eine gute soziale Mischung bei den Mietern zu erhalten.“
„Die HWB ist für uns eine wichtige Partnerin, wenn es darum geht, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und lebenswerte Stadtteile mit zu entwickeln“, sagt Bürgermeister und HWB-Aufsichtsratsvorsitzender Wilhelm Schultze. „Hier geht es um vielen langfristige Projekte, die einer Vorbereitung mit viel Vorlauf bedürfen. Vor diesem Hintergrund ist Konstanz in der guten Arbeit der HWB-Geschäftsführung sehr wichtig. Daher bin ich froh, dass Norman Diehl diese Konstanz und Erfahrung einbringt und freue auf die künftige Zusammenarbeit mit ihm und dem gesamten Team der HWB.“
Diehl begann seine Karriere bei der HWB mit einer Ausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, die er 1999 erfolgreich abschloss. Im Anschluss qualifizierte er sich durch die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt (IHK), die er 2001 als Zweitbester seines Jahrgangs abschloss. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er außerdem ein Betriebswirtschaftsstudium (FH), das er im Jahr 2007 beendete. Nach einem beruflichen Wechsel im Jahr 2010 nach Kiel, konnte die HWB ihn drei Jahre später als Abteilungsleiter und Prokurist für sich zurückgewinnen. Im Jahr 2015 wurde er als zweiter Geschäftsführer in die Geschäftsführung der HWB bestellt.
Heute ist Diehl Vorsitzender der HWB-Geschäftsführung sowie Geschäftsführer der Hallen und Parkhaus GmbH (HuP), einer weiteren städtischen Tochtergesellschaft. In diesen Funktionen ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen der Politik, der Stadt, der HWB und ihren Mieterinnen und Mietern.
Unter der Führung von Diehl hat sich die HWB wirtschaftlich und personell stark und zukunftssicher weiterentwickelt. Das zeigt sich an der kontinuierlich gewachsenen positiven Bilanzsumme der HWB von über 130 Mio. Euro (zum 31.12.2024) und solide finanzierten Neubau- und Sanierungsprojekten sowie fortlaufend hohen Investitionen in den Gebäudebestand mit über 1.700 Wohneinheiten, die sukzessive zu einem nahezu CO2-neutralen Wohnungsbestand modernisiert werden.
Die Gremien- und Verbandsarbeit ist ein großer Fokus von Norman Diehl, denn dort besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch auf (bundes)politischer Ebene, um die Interessen der Branche vertreten zu können. Zudem lernt man von den Besten für das eigene Unternehmen. Unter anderem ist Diehl Vorsitzender des Fachausschusses Kapitalgesellschaften des Verbands der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V. und Delegierter des GdW-Verbandstags (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) und bringt hier seine Erfahrung beratend ein.
Aber auch den persönlichen Kontakt zu den Mieterinnen und Mietern pflegt der Vorsitzende der Geschäftsführung regelmäßig. „Die alljährliche Ehrung unserer Mieterjubilare ist für mich eine besonders schöne Aufgabe, die ich gerne wahrnehme. Beim WiN-Fest und unserem HWB-Fußballcamp bin ich gerne dabei. Denn die direkten Gespräche mit den Mieterinnen und Mietern sind mir sehr wichtig“, sagt Diehl und ergänzt: „Als gebürtiger Hofheimer, der selbst in einer HWB-Wohnung groß wurde, liegt mir die HWB einfach am Herzen.“
Diehl will auch künftig für eine verlässliche, zukunftsorientierte Entwicklung des Wohnraums in Hofheim stehen, mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre.