Farbwelten: eine Veranstaltung für Menschen mit Demenz
Die Veranstaltung dauert von 10.30 bis 12 Uhr. Die Teilnahme kostet sechs Euro pro Person. Anmelden kann man sich unter der Telefonnummer (06192) 2934-32, -34 und -35 oder per E-Mail an fachstelledemenz.mtk(at)caritas-taunus.de. Das Stadtmuseum, Burgstraße 11, verfügt über einen barrierefreien Eingang und einen Aufzug.
Wer sich die Termine schon notieren möchte: Im Lauf des Jahres gibt es im Stadtmuseum noch weitere Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitungen: Am 25. August geht es um das Thema „Leder“, und am 24. November kann in der Museumswerkstatt nach Herzenslust gepinselt werden. Dabei geht es nicht um malerisches Können oder konkrete Motive, sondern um die kreative Erfahrung sowie den individuellen Ausdruck.
Das Kooperationsprojekt „Momente des Erlebens“ steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogt. Kooperationspartner sind der Caritasverband Taunus e.V., die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) und das Stadtmuseum.Die Veranstaltung dauert von 10.30 bis 12 Uhr. Die Teilnahme kostet sechs Euro pro Person. Anmelden kann man sich unter der Telefonnummer (06192) 2934-32, -34 und -35 oder per E-Mail an fachstelledemenz.mtk(at)caritas-taunus.de. Das Stadtmuseum, Burgstraße 11, verfügt über einen barrierefreien Eingang und einen Aufzug.
Wer sich die Termine schon notieren möchte: Im Lauf des Jahres gibt es im Stadtmuseum noch weitere Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitungen: Am 25. August geht es um das Thema „Leder“, und am 24. November kann in der Museumswerkstatt nach Herzenslust gepinselt werden. Dabei geht es nicht um malerisches Können oder konkrete Motive, sondern um die kreative Erfahrung sowie den individuellen Ausdruck.
Das Kooperationsprojekt „Momente des Erlebens“ steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogt. Kooperationspartner sind der Caritasverband Taunus e.V., die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) und das Stadtmuseum.