Die Metropolregion RHEIN.MAIN.FAIR
Seit 2015 treibt Rhein.Main.Fair als Initiative den Prozess voran, FrankfurtRheinMain zu einer fairen und nachhaltigen Metropolregion zu machen. Im August 2019 hat sich Rhein.Main.Fair als Verein eine neue Organisationsform gegeben. Mit 49 Vereinsmitgliedern, fest angestellten Mitarbeiterinnen und einer aktiv arbeitenden Steuerungsgruppe ist Rhein.Main.Fair die Plattform, um regional bedeutsame Engagierte für eine nachhaltige Entwicklung zu gewinnen und übergreifende Anliegen zu verfolgen.
Bereits im Februar 2021 wurde das erste große Vereinsziel erreicht: Die Auszeichnung von TransFair Deutschland als Faire europäische Metropolregion! Jetzt geht es weiter, um auch die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 in FrankfurtRheinMain zu verwirklichen. Dafür setzen wir verschiedene Projekte um und werden von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.
Die Rhein-Main-Region ist eine der dynamischsten, internationalsten, erfolgreichsten und zugleich weltoffensten und tolerantesten Regionen Europas. Sie ist nicht nur Standort vieler regionaler und internationaler Unternehmen, einer der bedeutendsten Messen Deutschlands, dem Finanzplatz Frankfurt, der Deutschen Börse und der EZB. Sie bietet darüber hinaus eine Kombination aus Ballungsräumen, ländlichen Kulturlandschaften & Naturräumen und steht für kulturelle Vielfalt mit regionalen und lokalen Festen, Internationalen Festivals, Musikveranstaltungen, Museen und Ausstellungen.
In der Metropolregion Frankfurt Rhein Main leben heute bereits 2,9 Millionen Menschen in 51 von Fairtrade Deutschland e.V. zertifizierten Fairtrade-Städten, 3 Fairtrade-Landkreisen und 5 kreisfreien Fairtrade-Städten.
In regelmäßigen Treffen diskutieren die Mitglieder der Steuerungsgruppe die notwendigen Maßnahmen Wege zur Bildung "unserer Fairtrade-Region", deren Ziele klar definiert sind:
• Auszeichnung zur Fairtrade-Metropolregion (bereits erfolgt)
• Faire Beschaffung & Fairen Handel ausbauen
• Synergien schaffen: fair - bio - regional
• Vernetzung aller relevanten Akteure aus den drei Bundesländern: Städte, Kommunen, Landkreise, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Gewerkschaften, Medien, Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Religions- und Glaubensgemeinschaften, Stiftungen und die Wirtschaftsunternehmen sowie deren Verbände. Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs - Agenda 2030)
Weitere Informationen erhalten Sie über nachstehende Links zu Website und Facebook-Auftritt von RHEIN.MAIN.FAIR sowie den zum Download zur Verfügung gestellten Flyer: