Weinblätter

Adattamento all'impatto climatico

In vista di un impatto sempre maggiore, l'adattamento delle municipalità alle conseguenze dei cambiamenti climatici è di fondamentale importanza. Mentre la protezione del clima si concentra sulla riduzione delle emissioni di gas serra, l'adattamento climatico serve a evitare o mitigare gli effetti negativi del cambiamento climatico per proteggere la popolazione, l'ambiente e la natura.

Adattamento all'impatto climatico a Hofheim

Le conseguenze del cambiamento climatico si fanno sentire da tempo anche a Hofheim: ondate di calore, siccità, forti piogge e inondazioni si verificano con maggiore frequenza e gravità e hanno un forte impatto ecologico, sociale ed economico. Inoltre, anche processi come il degrado del suolo, l'abbassamento del livello delle falde acquifere, i danni alle foreste e i cambiamenti nella flora e nella fauna stanno progredendo piuttosto lentamente. Una politica precauzionale e un adattamento climatico a livello comunale sono quindi essenziali.

Con la creazione di un concetto integrato per l'adattamento all'impatto climatico e la protezione del clima naturale, la città distrettuale di Hofheim am Taunus si sta preparando alle conseguenze previste del cambiamento climatico e si sta adattando ad esse in modo sostenibile.

Hofheim passt sich an den Klimawandel an!

Die Stadt Hofheim erarbeitet aktuell ein Klimaanpassungskonzept. Wer mehr darüber erfahren oder seine eigenen Ideen dazu einbringen wollte, war eingeladen, zur Auftaktveranstaltung am 28. April 2025 in die Stadthalle zu kommen. An diesem Abend hatten alle Interessierten die Möglichkeit die Projektbeteiligten kennenzulernen und sich über die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels informieren. Außerdem wurden in einem interaktiven Workshopteil bereits umgesetzte und wünschenswerte Anpassungsmaßnahmen für Hofheim gesammelt.

In seiner Begrüßung machte der Erste Stadtrat Daniel Philipp deutlich, dass die Auswirkungen des Klimawandels auch vor der Stadt Hofheim nicht Halt machen. Hitze, Starkregen und längere Trockenzeiten stellen sowohl die städtische Infrastruktur als auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung vor wachsende Herausforderungen. Deshalb ist die systematische Klimaanpassung so wichtig.

Das Klimaanpassungskonzept wird dabei helfen, Risiken frühzeitig zu identifizieren, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und die Resilienz der Stadt gegenüber klimatischen Veränderungen zu stärken. Das Ziel ist es, die Kreisstadt auf den Klimawandel vorzubereiten und eine lebenswerte Stadt für heutige und zukünftige Generationen zu bewahren.

 

Das Konzept soll die Klimaanpassung in Hofheim nachhaltig verankern und als Planungshilfe und strategische Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen dienen. Die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Klimaanpassung mit besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen “Natürlicher Klimaschutz” und “Stärkung der Biodiversität” steht dabei im Vordergrund. Mögliche Synergien und Wechselwirkungen mit den Maßnahmen des Klimaschutzes werden besonders beachtet. 

Die Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes wird vom Bundesumweltministerium (BMUV) über die „Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ gefördert. Initiiert wurde die Förderung im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel als eine von vielen Maßnahmen, um ein integriertes, nachhaltiges Klimaanpassungsmanagement auf kommunaler Ebene zu etablieren und somit die Eigenvorsorge auf regionaler und lokaler Ebene zu stärken.

Das Konzept befindet sich aktuell in der Ausschreibungsphase und wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 fertiggestellt.

 

Weitere Informationen zum Thema Klimaanpassung und zur DAS-Förderung finden Sie hier: 

BMUV: Anpassung an den Klimawandel sowie hier: Förderung zur Klimaanpassung | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) (z-u-g.org) 

Der durchdachte, naturnahe Umgang mit dem Niederschlagswasser und die (Wieder-) Begrünung von Flächen sind wichtige Maßnahmen, die es kurzfristig zu ergreifen gilt. Die Erhaltung, Aufwertung und Neuschaffung von Grün- und Blauinfrastrukturen (Straßenbäume, Parks, Dach- und Fassadenbepflanzungen, Versickerungsanlagen, Teiche und Feuchtgebiete) ermöglicht unter anderem die Kühlung der Stadtluft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Mikro- und Stadtklimas. Durch die Schaffung zusätzlicher grüne und blaue Flächen entstehen lebenswerte Orte, die sowohl zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität der Bürgerinnen und Bürger als auch zur Förderung der städtischen Biodiversität dienen.

Derzeit wird ein kommunales Regenwassernutzungskonzept erarbeitet, welches diverse Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung enthält, die einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum natürlichen Klimaschutz leisten (darunter Entsiegelungs- und Wiederbegrünungsmaßnahmen und Dach- und Fassadenbegrünung). Welche Maßnahmen zeitnah umzusetzen sind, wird aktuell noch geprüft. 

Zudem plant die Initiative „Essbare Stadt Hofheim“ in Zusammenarbeit mit der Verwaltung die Pflanzung von standortangepassten und hochdiversen „essbaren Mikrowäldern“ nach der Miyawaki-Methode (japanischer Pflanzensoziologe). Auf einer kleinen Pflanzfläche ab 100 qm werden viele unterschiedliche Arten standortheimischer Obst- und Nussbäume, Stauden und Sträucher gepflanzt, die zum natürlichen Klimaschutz und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Stadt beitragen und die lokale Artenvielfalt fördern.

Die Folgen des Klimawandels können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Hitzewellen, UV-Strahlung und bodennahes Ozon können zu Dehydrierung, Hitzschlag und Herz-Kreislauferkrankungen führen oder sogar lebensbedrohlich werden. Um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen, wurden schon erste Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen initiiert. Das Hitzetelefon des Main-Taunus-Kreises warnt zum Beispiel ältere Menschen kostenfrei vor bevorstehenden Hitzewellen und gibt Tipps zum eigenen Schutz bei heißen Tagen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Mit Hitzetelefon die heißen Wochen überstehen (mtk.org)

Die Stadt Hofheim lässt außerdem einen Trinkwasserbrunnen in der Stadtmitte (in der Nähe vom Hof Ehry) installieren, um eine kostenfreie Möglichkeit zur Hydrierung und Abkühlung bei heißen Tagen anzubieten. Die Maßnahme wird im Rahmen des Projektes „Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klimawandels in hessischen Kommunen“ des Hessischen Umweltministeriums (HMUKLV) gefördert. 

Folgende Geschäfte  in der Hofheimer Altstadt bieten zudem als Refill-Station kostenfreies Leitungswasser an:

  • Juwelier Hoeltke, Hauptstraße 69

  • Schwanenapotheke, Alte Bleiche 4

  • Edel & Süß, Krebsgasse 15

  • Weltladen Hofheim, Burgstraße 16

  • HOF&HEIM Conceptstore, Hauptstraße 58-60

Wer eine Flasche dabei hat, kann diese in Geschäften mit dem Refill-Aufkleber kostenlos auffüllen lassen und aktiv zur Plastikreduzierung beitragen. 

Weitere Informationen zu Refill-Deutschland erhalten Sie unter: Refill Deutschland | Plastikmüll vermeiden | Leitungswasser auffüllen (refill-deutschland.de)

Translated with DeepL 11. settembre 2025