Software changeover: daycare center registrations temporarily not possible
The district town of Hofheim am Taunus is changing its internal administration system for daycare registrations. For this reason, the system will be unavailable from Monday, September 15, 2025, until probably Wednesday, October 1, 2025. No registrations will be possible during this time, as the new system for the administration and documentation of daycare places must first be set up. No data of children already registered or waiting will be lost. More information
Der Bürgerkoffertermin in der Wallauer Außenstelle entfällt am Dienstag, 16. September 2025, krankheitsbedingt.
Der nächste reguläre Termin ist der 21. Oktober 2025. Unabhängig davon steht das Bürgerbüro im Hofheimer Rathaus den Bürgerinnen und Bürgern an diesem Tag in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 für ihre Anliegen offen.
Die Kreisstadt Hofheim am Taunus stellt das interne Verwaltungssystem für Kita-Anmeldungen um. Deshalb ist das System ab Montag, 15. September 2025, bis voraussichtlich Mittwoch, 1. Oktober 2025, nicht erreichbar. In dieser Zeit sind keine Anmeldungen möglich, da das neue System für die Verwaltung und Dokumentation der Kita-Plätze zunächst eingerichtet werden muss. Es gehen keine Daten von bereits angemeldeten oder wartenden Kindern verloren.
Am Sonntag ist Christian Vogt als Bürgermeister der Kreisstadt Hofheim am Taunus verabschiedet worden. Gleichzeitig wurde ihm für seinen 24-jährigen Einsatz für das Wohl der Stadt die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ verliehen. „Ich bin sehr dankbar, dass ich meiner Heimatstadt in diesem Amt dienen durfte“, sagte Vogt. „In den vergangenen sechs Jahren haben wir ganz schön viel erreicht. Und dieses ‚Wir‘ schließt mehr Menschen ein, als ich aufzählen kann.“ Er nannte dabei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Stadtverwaltung, die Kolleginnen und Kollegen aus dem Magistrat wie den Ersten Stadtrat Daniel Philipp und die Ehrenamtlichen in den Beiräten, in der Stadtverordnetenversammlung, in den Vereinen und in den Feuerwehren.
Seit Sommer 2023 gibt es einen Kreativtreff für Kinder und Erwachsene im Stadtteiltreff. Ob Basteln, Malen, Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen – wir bieten die Möglichkeit in gemütlicher Runde kreativ zu sein.
Seit Sommer 2023 gibt es einen Kreativtreff für Kinder und Erwachsene im Stadtteiltreff. Ob Basteln, Malen, Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen – wir bieten die Möglichkeit in gemütlicher Runde kreativ zu sein.
Seit Sommer 2023 gibt es einen Kreativtreff für Kinder und Erwachsene im Stadtteiltreff. Ob Basteln, Malen, Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen – wir bieten die Möglichkeit in gemütlicher Runde kreativ zu sein.
Seit Sommer 2023 gibt es einen Kreativtreff für Kinder und Erwachsene im Stadtteiltreff. Ob Basteln, Malen, Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen – wir bieten die Möglichkeit in gemütlicher Runde kreativ zu sein.
Von Samstag, 7. Juni, bis Freitag, 27. Juni, nimmt Hofheim zum elften Mal am Stadtradeln teil. Das ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer zurücklegen und damit etwas Gutes für die Umwelt – und für ihre Gesundheit – tun. Im vergangenen Jahr haben in Hofheim 330 Radlerinnen und Radler 80.072 Kilometer zurückgelegt. Registrieren kann man sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de/hofheim. Wer mag, tritt einem der bestehenden Teams bei oder gründet selbst ein neues Team.
Die Hofheimer Innenstadt soll grüner werden. Insbesondere der Kellerei- und der Chinonplatz sollen entsiegelt werden und durch Bepflanzungen ein besseres Mikroklima erhalten. Die Kreisstadt Hofheim am Taunus hat dafür nun eine Förderzusage aus dem KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz für Kommunen“ in Höhe von 1.065.080 Euro erhalten. Die KfW bezuschusst Klimaschutzmaßnahmen mit 80 Prozent, wodurch die Stadt Hofheim insgesamt Projekte im Umfang von mehr als 1,33 Mio. Euro bei einem Eigenanteil von 20 Prozent, knapp 260.000 Euro, umsetzen kann. Das Geld soll neben den genannten Projekten in Maßnahmen zur Entsiegelung von Flächen im gesamten Stadtgebiet, Pflanzung von klima-angepassten Bäumen und die Anlage von klima-resilienten Wiesen fließen.
Ordentlich gestapelt und sorgsam verschnürt: So wurden die Feldpostbriefe von Willy Powils jahrzehntelang aufbewahrt. Bis Ingrid Powils sie im vergangenen Jahr dem Stadtarchiv Hofheim übergeben hat. Dort wurden die Schriftstücke chronologisch sortiert, einzeln verpackt und transkribiert. „So wird aus Geschichte Archivgut“, so Charlotte Pissors, die Leiterin des Stadtarchivs. „Fachgerecht gesichert bleiben die Briefe als Zeugnis ihrer Zeit erhalten.“