Während der Nazi-Zeit sind Hunderttausende Deutsche ins Exil gegangen – darunter auch viele Künstlerinnen und Künstler. Einer davon war Heinz Battke, dessen Werk im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung im Stadtmuseum Hofheim steht.
Einen sommerlichen Wanderkrimi präsentiert der Autor und Moderator Tim Frühling am Sonntag, 25. Mai, in der Stadtbücherei Hofheim. Um 11 Uhr liest er aus seinem Buch „Der Kommissar in Wanderschuhen“ vor. Die Lesung ist Teil des Projekts „Ein Tag für die Literatur“.
Am Montag, 12. Mai, bietet das Stadtmuseum Hofheim am Taunus eine Veranstaltung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung an. Um 10.30 Uhr geht es los. In ruhiger Atmosphäre und außerhalb der regulären Öffnungszeiten gibt es für die Teilnehmenden Kaffee und Kuchen. Dann wird unter dem Titel „Farbwelten – eine meditative Erkundung“ die derzeitige Sonderausstellung besichtigt: „Heinz Battke 1900 – 1966“. Die Erkundung soll die Sinne anregen; der Ausstellungsraum wird dabei zum persönlichen Rückzugsort für Ruhe und Entspannung. Zum Schluss gibt es eine fantasievolle Farbmeditation.
Am Samstag, 10. Mai, ist das Repair-Café zu Gast in der Stadtbücherei Hofheim. Ehrenamtliche reparieren Radios, Schmuck, Spielsachen und ähnliches. Das ist der Auftakt für eine dauerhafte Kooperation: Ab Mai ist das Team des Repair-Cafés jeden zweiten Samstag im Monat in der Stadtbücherei, immer von 10 bis 12 Uhr. Pro Person darf ein Teil zur Reparatur gebracht werden.
Am Dienstag, 13. Mai 2025, lädt die Stadtbücherei Hofheim um 19:30 Uhr zu einer besonderen Lesung mit den Autoren Dietrich Bender und Peter Kolar ein. Unter dem Titel „Alles auf Anfang“ berichten sie über die bewegende Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1949.
Das Jahr 1945 war ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. So schildert es der Schriftsteller und Regisseur Volker Heise in einer packenden Chronik. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes liest er am Freitag, 9. Mai, um 19 Uhr im Stadtmuseum Hofheim daraus vor. „Das ist ein ganz besonderes Datum – und ein ganz besonderes Buch“, so Stadtarchivarin Charlotte Pissors. „Tagebücher, Briefe, Erinnerungen und unveröffentlichtes Archivmaterial erlauben eine einzigartige Perspektive: Die Menschen kriechen im Mai 1945 aus den Ruinen, und die Welt ist eine andere.“
Ab Donnerstag, 22. Mai, gibt es ein kostenloses Angebot für acht Kinder unter drei Jahren und ihre Eltern in der Stadtbücherei Hofheim. Wer sich anmeldet, nimmt über einen Zeitraum von mehreren Wochen in einer festen Gruppe an der „Lausch-Zeit“ teil, immer donnerstags von 10:30 bis 11:15 Uhr.
Das Altstadtfest Hofheim steht mit einem vollen Programm vor der Tür. Veranstaltet durch die Kreisstadt Hofheim am Taunus wird es viele Angebote auf dem Kellereiplatz und auf dem Platz Am Untertor geben. Von Freitag, 25. April, bis Sonntag, 27. April, gastiert erneut das Street Food Music Festival auf dem Kellereiplatz. Der Europatag hat am Sonntag, veranstaltet durch das Citymarketing Hofheim, auf dem Platz Am Untertor sein neues Zuhause.
Mit dem Frühling kommt auch der Feierabendmarkt aus der Winterpause zurück. Los geht es am Donnerstag, 24. April von 16 bis längstens 22 Uhr auf dem Ludwig-Meidner-Platz. Danach geht es wöchentlich weiter bis zunächst 3. Juli 2025. An den Feiertagen 1. Mai, 29. Mai und 19. Juni finden keine Märkte statt. Nach einer Pause während der Sommerferien geht es dann wieder am 21. August los, bis am 25. September die Saison endet. Für ein tolles Ambiente am Feierabendmarkt sorgen die bunten Schirme die als Dach über den Platz gespannt sind.
Am Freitag, 4. April 2025, lädt die Stadtbücherei Hofheim zur ersten Nacht der Bibliotheken ein. Von 18 bis 22 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm.
Am vergangenen Freitag fand der Projekt-Auftakt der Hofheimer Kinder-Jury in der Marxheimer Grundschule statt. Bürgermeister Christian Vogt übergab - unterstützt durch das Team der Stadtbücherei Hofheim - den Viertklässlerinnen und Viertklässlern zwei Bücherkisten mit je 24 ausgewählten Titeln und setzte damit den Startschuss für die 22. Auflage des erfolgreichen Leseförderprojekts.
Maler, Zeichner und Grafiker: Der Künstler Heinz Battke (1900 bis 1966) hat ein vielseitiges Werk hinterlassen. 45 seiner Arbeiten befinden sich in der Sammlung des Stadtmuseums Hofheim. Sie werden nun erstmals komplett gezeigt – zusammen mit rund 60 anderen Werken und Leihgaben. Wer die Ausstellung nicht auf eigene Faust entdecken, sondern an einer Führung teilnehmen möchte, hat dazu im März mehrfach Gelegenheit.
Hofheimer Sportvereine werden auch in diesem Jahr mit rund 150.000 Euro durch die Kreisstadt unterstützt. Etwa 88.000 Euro entfallen hierbei auf Zuschüsse für die Unterhaltung und Pflege der vereinseigenen Sportstätten. Der verbleibende Betrag in Höhe von etwa 64.000 Euro wird auf der Grundlage der durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossenen „Kunstrasenplatzoffensive“ an Hofheimer Fußballvereine gezahlt, die im Besitz eines solchen Platzes sind. Mit der städtischen Zuwendung wird die Pflege des Platzes unterstützt und ein Teil der Finanzierungskosten getragen.
Die Stadtbücherei Hofheim gibt gerne bekannt, dass ab sofort wieder Saatgut für das Gärtnerjahr 2025 in der beliebten Saatgut-Bibliothek zur Ausleihe bereitsteht. Seit zwei Jahren nun bietet die Stadtbücherei mit mittlerweile rund 80 Sorten eine Plattform zur Bewahrung alter und regionaler Pflanzensorten und fördert damit die Pflanzenvielfalt in unserer Region.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die sich aktuell auf ihren diesjährigen Schulabschluss vorbereiten, öffnet die Hofheimer Stadtbücherei ab dem 24. Februar 2025 montagabends ihre Türen und bietet in der Zeit von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Platz zum Lernen.
Die Partnerstädte der Kreisstadt Hofheim am Taunus haben jetzt auch räumlich einen festen Platz im Herzen der Stadt. Auf dem Platz Am Untertor gibt es seit Kurzem eine neue Rundbank zum Verweilen, an der Wegweiser die Entfernung nach Buccino, Chinon, Pruszcz Gdański und Tiverton anzeigen. Auch Tafeln mit Beschreibungen der vier Städte gibt es dort zu entdecken. QR-Codes führen Interessierte zu weiteren Informationen über die Partnerstädte.
Die Kreisstadt Hofheim am Taunus trauert um ihren Ehrenbürger Michel Rousseau (Foto Mitte). Der frühere Vorsitzende des Partnerschaftskomitees der Stadt Chinon ist am 8. Dezember im Alter von 87 Jahren verstorben.
Bürgermeister Christian Vogt und Stadtverordnetenvorsteher Andreas Hegeler haben am Sonntag 140 Hofheimer Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen ausgezeichnet. Darunter waren zum Beispiel die Ju-Jutsu-Weltmeisterin Enya Bresch und die Deutschen Meister im Ju-Jutsu Leonard Hendrischke, Moritz Jägel und Gabriel Lindenschmidt. Hegeler vertrat den Vorsitzenden des Sportkreises Main-Taunus, Hans Böhl. Die Kreisstadt nimmt die Ehrung gemeinsam mit dem Sportkreis vor.
Wie wird Wein eigentlich hergestellt? Was bedeutet es, „die Ruten zu gerten“ und die Triebe zu „gipfeln“? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet nun der Hofheimer Weinlehrpfad. Seit 1997 gab es auf dem städtischen Weinberg in Diedenbergen einen Weinlehrpfad mit acht Tafeln, die der „Diedenbergener Malkreis 1977“ gestaltet hatte. Sie wurden 2003 restauriert, waren mittlerweile aber etwas in die Jahre gekommen. Deshalb sind sie jetzt auf Anregung des Ortsbeirates durch sechs neue Tafeln ersetzt worden.