Großer Schritt für die Verbesserung der Kita-Situation: Am Thüringer Weg entstehen 62 neue Plätze für U3 und Ü3

Insgesamt 62 Kita-Plätze sollen noch in diesem Jahr auf dem ehemaligen Bolzplatz am Thüringer Weg entstehen. Bürgermeister Christian Vogt und Erster Stadtrat Daniel Philipp unterzeichneten einen Letter of Intent, eine Absichtserklärung, mit dem Geschäftsführer Oliver Wirfs von der Glückskinder GmbH. Diese soll die Einrichtung, die sowohl U3- als auch Ü3-Plätze beherbergen wird, bauen und betreiben. Die Einrichtung soll noch in diesem Jahr im Spät-Herbst eröffnen.

Ursprünglich wollte die Kreisstadt gemeinsam der Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) auf dem Gelände eine Kita in Kombination mit gefördertem Wohnraum errichten. Aufgrund des Ausbleibens dafür zwingend benötigten Fördergelder ist dieses Projekt für die HWB nicht umsetzbar. In der Folge haben Bürgermeister Vogt und Erster Stadtrat Philipp das Angebot der Glückskinder GmbH geprüft und für umsetzbar befunden. Auch eine Bauvoranfrage hat der Main-Taunus-Kreis nun positiv beschieden. Dies ermöglicht eine Kita in Modulbauweise.

„Ich freue mich, dass wir hier einen großen Schritt zur Verbesserung der Betreuungssituation in der Kreisstadt machen und danke allen Beteiligten, insbesondere Oliver Wirfs und der Glückskinder GmbH, für ihr Mitwirken“, sagte Bürgermeister Christian Vogt bei der Unterzeichnung. Der Projektzeitplan sehe derzeit eine etwa sechsmonatige Planungs- und Bauphase vor. 

„Durch die hohe Vorfertigung der Module und die dadurch sehr kurze Bauzeit kann mit einem so kurzfristigen Betriebsbeginn geplant werden. In der nächsten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sport, Kultur, Soziales und Integration soll den Stadtverordneten soweit bereits möglich ein erster Einblick in das Bauprojekt gewährt werden“, sagt Erster Stadtrat Daniel Philipp. 

„Auf dem Grundstück wollen wir eine Einrichtung mit einer geplanten Nutzfläche von etwa 600 Quadratmetern betreiben. Dies wollen wir nachhaltig, ökonomisch und ökologisch sinnvoll tun“, sagt Oliver Wirfs. Dafür werde man selbstverständlich im Zuge der Planung die Vorgaben der Baubehörden und des Jugendamtes berücksichtigen und einhalten. Geplant ist die temporäre Errichtung eines eingeschossigen Gebäudes in einer standardisierten Modulbauweise als Kindertagesstätte. Das Gebäude soll rein ebenerdig angelegt sein und über eigene Parkplätze und ein Außengelände verfügen. „Nach Betriebsstart wird die Eingewöhnung der aufzunehmenden Kinder aus pädagogischen und organisatorischen Gründen sukzessiv über mehrere Wochen erfolgen“, kündigt Wirfs zudem an. 

Vor Abgabe des Bauantrags, wird zwischen den Parteien ein Trägervertrag über die Planung, den Bau und die Anmietung der Module sowie den Betrieb abgeschlossen. Ferner wird ein Mietvertrag für das städtische Grundstück geschlossen. Die Kreisstadt Hofheim am Taunus und die Glückskinder GmbH erklären mit diesem LOI ihre Absicht zur Zusammenarbeit und sichern sich die gegenseitige volle Unterstützung zur Realisierung dieses für die Stadt wichtigen und zeitkritischen Projekts zu. Entsprechend des gemeinsamen Einvernehmens, werden die Glückskinder GmbH als Bauherr und Träger der geplanten Kinderbetreuungseinrichtung benannt.

Die Glückskinder GmbH baut und betreibt ganzjährige, ganztägige und mehrsprachige Kindertagesstätten für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren und ist seit 15 Jahren Träger von Einrichtungen im Main-Taunus- und Hochtaunus-Kreis. Das zu bebauende Grundstück, der ehemalige Bolzplatz, liegt in der Gemarkung Hofheim, Ortsteil Marxheim, Flur 25, Flurstück 165, besitzt ca. 1.500 Quadratmetern Fläche und ist im Eigentum der Kreisstadt Hofheim am Taunus.