1-2-3 Lesestart: Buchgeschenke in der Stadtbücherei Hofheim

Der Deutsche Bundestag hat entschieden: Alle Familien mit jungen Kindern sollen Buchgeschenke erhalten. Dafür wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ ausgeweitet. Ab Mitte 2024 können Familien über die nächsten zwei Jahre verteilt Buchgeschenke in teilnehmenden Kinderarztpraxen und Büchereien erhalten.

 „Lesen ist der Schlüssel zur Welt und Kindern vorzulesen ist wichtig, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Deshalb begrüßen wir als Main-Taunus-Kreis das Engagement der Aktion Lesestart und der Stiftung Lesen sehr, bereits den Jüngsten Zugang zum (Vor-)Lesen zu ermöglichen. Wir unsererseits schaffen in den Schulen in unserem Kreis die Rahmenbedingungen, dass Kinder gut lernen und an der Welt teilhaben können“, sagte Axel Fink.

„Eines der Ziele für den Neubau unserer Stadtbücherei war es, hier im Herzen Hofheims einen Ort der Bildung und der Faszination für Bücher und Medien zu schaffen. Daher ist es uns eine große Freude, mit der Stadtbücherei ein Teil des Programms ‚Lesestart 1-2-3‘ sein zu dürfen und mit den Buchgeschenken hoffentlich viele Leserinnen und Leser von morgen für die Welt der Bücher zu begeistern“, sagte Bürgermeister Christian Vogt.

„Buchgeschenke ändern das Vorleseverhalten in den Familien nachweislich. Ob aus dem Freundeskreis oder von Dritten: sind mehr Bücher im Haushalt wird laut der Befragung im Vorlesemonitor auch mehr vorgelesen. Die Lesestart-Buchgeschenke bringen Bücher und damit Geschichten in die eigenen vier Wände. Dadurch ermöglichen sie Kindern echte Zukunftschancen und klären Familien auf“, sagt Alexander Budjan.

Die gute Nachricht hat der Deutsche Bundestag rechtzeitig für die Vorbereitungen der Auslieferung der Büchertaschen für Zweijährige verkündet. Statt der bislang verfügbaren 500.000 Lesestart-Taschen können im Winter 750.000 Taschen an teilnehmende Kinderarztpraxen verteilt werden. Darüber hinaus erhalten die Praxen Buchgeschenke für Einjährige in Höhe der erwarteten Geburtenrate. Die Buchgeschenke werden an Eltern mit einjährigen Kindern im Rahmen der U6-Untersuchung, an Familien mit zweijährigen Kindern im Rahmen der U7-Untersuchung weitergegeben. Für dreijährige Kinder gibt es die Buchgeschenke in Büchereien. Alle Geschichten und Tipps stehen zusätzlich zur deutschen Ausgabe online in 17 weiteren Sprachen zur Verfügung. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Praxen und Büchereien gibt es unter www.lesestart.de/lesestart-finder.

Buchgeschenke wirken nachweislich

Der Vorlesemonitor hat 2023 ermittelt, dass rund vier von zehn Eltern ihren ein- bis achtjährigen Kindern zu Hause nicht oder nur selten vorlesen. Dabei zeigen wissenschaftliche Untersuchungen deutlich, wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung von zum Beispiel Kreativität, Einfühlungsvermögen und Wortschatz ist. Kinder mit Vorleseerfahrung lernen zudem leichter lesen als Kinder, denen nicht oder nur selten vorgelesen wird. Denn Eltern unterschätzen oft, dass Kinder schon wesentlich mehr verstehen, als sie selbst sprachlich ausdrücken können und wie viel sie beim Vorlesen lernen.

Dream-Team für die Leseförderung: Stadtbüchereien und Kinderarztpraxen

Als eine der wesentlichen Aufgaben von öffentlichen Bibliotheken ist die Leseförderung ein fester Bestandteil der Angebote und Projekte der Stadtbücherei Hofheim. Neben öffentlichen Vorlesestunden und Lesungen für Familien mit Kindern ist die Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen maßgeblich. Für Krippen- und Kitagruppen, Grundschulklassen und Klassen der weiterführenden Schulen werden Konzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Dabei stehen das Vorlesen und das interaktive Erleben von Geschichten im Vordergrund, um die Sprach- und Lesefreude zu wecken. Die Medien- und Lesekompetenz wird frühzeitig geschult und trägt so zur Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit bei. Das Projekt Lesestart ermöglicht Familien mit Kleinkindern einen ersten Einstieg in die Welt des Vorlesens. Je früher Kinder mit Büchern und Bibliotheken in Berührung kommen, desto selbstverständlicher wird der Griff zum Buch.

Rund 95 Prozent aller Eltern nehmen die Vorsorgetermine in ihrer Kinderarztpraxis wahr. Somit sind die Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte wichtige Partner, um möglichst viele Eltern mit Kleinkindern zu erreichen. Vor allem natürlich die, bei denen das Vorlesen bislang keine große Rolle spielt. Bundesweit arbeiten etwa 6.000 Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte mit der Stiftung Lesen zusammen. Sowohl für die Ärztinnen und Ärzte als auch für die Eltern sind die Lesestart-Sets kostenlos. Für das Programm können sich unter www.lesestart.de/aerzte/anmeldung-als-lesestart-praxis/ nicht nur Kinderarztpraxen anmelden, sondern alle Praxen, die eine U6- oder U7-Untersuchung anbieten. Um langfristig für das Vorlesen zu begeistern, überreichen Büchereien die Sets für Dreijährige. Denn in Büchereien können sich Eltern gleichzeitig über Ausleihmöglichkeiten und Aktionen in ihrer Nähe informieren, die die Freude am Lesen nachhaltig im Familienalltag verankern. Auch Büchereien, die bisher noch nicht teilnehmen, können sich über die Website registrieren, um demnächst alle Kinder zu erreichen. Mehr Informationen für alle Interessierten finden sich unter www.lesestart.de.