Es geht wieder los! Der Hofheimer Eiszauber wird ab Freitag, 14. November 2025, den Kellereiplatz im Herzen der Kreisstadt zum Leuchten bringen. In diesem Jahr ist die Eisfläche wieder 17,50 m x 35,00 m und zählt damit mit zu den größten Mobilen Bahnen im Rhein Main Gebiet. Dazu gesellt sich erneut die Kunststoff-Stockbahn zum Eisstock spielen oder dem sogenannten „Lattln“. Gemeinsam mit der Betreiber-Agentur Helmiss Events und der Familie Weinheimer eröffnet der Hofheimer Eiszauber mit einem kostenlosen „Hofheim-Tag“ an besagtem 14. November um 15 Uhr. Es folgt um 18 Uhr die offizielle Eröffnung des Eiszaubers durch Bürgermeister Wilhelm Schultze. Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) lädt am 11. Januar 2026 in der Zeit von 11 bis 14 Uhr bei ihrem Special Patentag zum kostenfreien Schlittschuhfahren ein.
Die Amprion GmbH hat nun die Konverter Standorte auf und nahe dem Hofheimer Stadtgebiet bekannt gegeben. Der Presse war am heutigen Freitag, 31. Oktober 2025, zu entnehmen, dass ein Konverter auf eine Fläche jenseits der Bundesautobahn 66 in Richtung Weilbach platziert wird. Ein weiterer Konverter bekommt seinen Standort nahe des Umspannwerks Kriftel knapp vor der Hofheimer Stadtgrenze, liegt aber auf Kelkheimer Gemarkung.
An der Altenhainer Straße 34 wird auf einem Gelände neben der Steinbergschule Anfang November das erste „Essbare Klimawäldchen“ gepflanzt. Die zweitägige Pflanzaktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Initiative Essbare Stadt Hofheim und der Kreisstadt Hofheim am Taunus. Erster Stadtrat Daniel Philipp und Katharina Kownatzki von der Initiative eröffnen den ersten Pflanztag am Montag, 3. November, um 15 Uhr. Ein zweiter Pflanztag findet statt am Samstag, 8. November (10 – 15 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen; weitere helfende Hände sehr willkommen.
Wednesday, 05. November 2025
15:00
– 18:00
o'clock
The "Spielmobil" goes on tour again through all Hofheim districts.
The aim is to provide children of primary school age with various creative activities. The "Spielmobil" stops at all primary school playgrounds in the district town.
Die Einkaufsfahrt wurde ins Leben gerufen, um die Mobilität und damit einhergehend auch ein Stück Lebensqualität gerade von älteren und mobil eingeschränkten Bewohnern zu fördern.
Die Einkaufsfahrt wurde ins Leben gerufen, um die Mobilität und damit einhergehend auch ein Stück Lebensqualität gerade von älteren und mobil eingeschränkten Bewohnern zu fördern.
Von Samstag, 7. Juni, bis Freitag, 27. Juni, nimmt Hofheim zum elften Mal am Stadtradeln teil. Das ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer zurücklegen und damit etwas Gutes für die Umwelt – und für ihre Gesundheit – tun. Im vergangenen Jahr haben in Hofheim 330 Radlerinnen und Radler 80.072 Kilometer zurückgelegt. Registrieren kann man sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de/hofheim. Wer mag, tritt einem der bestehenden Teams bei oder gründet selbst ein neues Team.
Die Hofheimer Innenstadt soll grüner werden. Insbesondere der Kellerei- und der Chinonplatz sollen entsiegelt werden und durch Bepflanzungen ein besseres Mikroklima erhalten. Die Kreisstadt Hofheim am Taunus hat dafür nun eine Förderzusage aus dem KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz für Kommunen“ in Höhe von 1.065.080 Euro erhalten. Die KfW bezuschusst Klimaschutzmaßnahmen mit 80 Prozent, wodurch die Stadt Hofheim insgesamt Projekte im Umfang von mehr als 1,33 Mio. Euro bei einem Eigenanteil von 20 Prozent, knapp 260.000 Euro, umsetzen kann. Das Geld soll neben den genannten Projekten in Maßnahmen zur Entsiegelung von Flächen im gesamten Stadtgebiet, Pflanzung von klima-angepassten Bäumen und die Anlage von klima-resilienten Wiesen fließen.
Ordentlich gestapelt und sorgsam verschnürt: So wurden die Feldpostbriefe von Willy Powils jahrzehntelang aufbewahrt. Bis Ingrid Powils sie im vergangenen Jahr dem Stadtarchiv Hofheim übergeben hat. Dort wurden die Schriftstücke chronologisch sortiert, einzeln verpackt und transkribiert. „So wird aus Geschichte Archivgut“, so Charlotte Pissors, die Leiterin des Stadtarchivs. „Fachgerecht gesichert bleiben die Briefe als Zeugnis ihrer Zeit erhalten.“