Verkehr und Nahmobilität
-
Überblick
Aktuelles finden Sie auf der Seite "Nahmobilität"
Die Stadt Hofheim fördert die Nahmobilität seiner Bürger, Bürgerinnen und Gäste.
Im Stadtgebiet Hofheim soll sich jeder möglichst einfach, komfortabel und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. Hierbei ist der Fokus auf dem Fuß- und Radverkehr. Somit ist eine gute Nahmobilität umweltschonend, fördert die Gesundheit der Bewohner und hilft, die Stadt und das Leben im öffentlichen Raum attraktiver zu machen. Eine Verringerung des motorisierten Verkehrs gibt zum Beispiel Raum frei für neue öffentliche Plätze und Fuß- und Radwege oder für deren Verbesserung. Hierdurch werden die Mobilitätsmöglichkeiten auch für Menschen mit Behinderung, Kinder und Senioren verbessert.
Für eine gute Nahmobilität braucht man eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit allen Nutzergruppen der Stadt, mit der Stadtverwaltung und mit den Betreibern der Bus- und Bahnlinien für gute Kombinationsmöglichkeiten umweltfreundlicher Fortbewegung.
Es muss nicht der routinemäßige Gang zum PKW sein, Sie haben immer wieder die Wahl, welches Fortbewegungsmittel gerade an diesem Tag für Sie passt oder ob Sie eine Strecke laufen möchten.
Gern können Sie uns Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge im Themenbereich der Nahmobilität über unten stehendes Kontaktformular nennen oder uns nach vorheriger kurzer Anmeldung im Rathaus persönlich besuchen.
Weitere Leistungen im Fachdienst Verkehr und Nahmobilität:
- Informationen zu Betrieb und Unterhaltung von Verkehrsflächen
- Kontrolle und Unterhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen sowie sonstigen öffentlichen Verkehrsflächen
- Reinigung der Straßenabläufe
- Straßenreinigung und Winterdienst
- Straßenbeleuchtung
- Koordinierung der Straßenbeleuchtung in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Süwag als Dienstleister
- Neubau, Um- und Ausbau, von öffentlichen Verkehrsflächen
- Anlagen des ruhenden Verkehrs
- Bau und Unterhaltung von Parkplätzen (einschl. P & R – Plätze)
- Ingenieurbauwerke
- Bau und Unterhaltung von Brücken, öffentlichen Treppenanlagen, Stützmauern, etc..
- Wasserbau - Unterhaltung der Oberflächengewässer (Fließ- und Stillgewässer)
Adresse
Anschrift
Stadtverwaltung Hofheim am Taunus
Chinonplatz 2
65719 Hofheim am Taunus
Postanschrift
Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus
Postfach 1340
65703 Hofheim am Taunus
Hinweise
MIT DEM PKW:
A66, Abfahrt Zeilsheim, Hattersheim oder Hofheim
PARKPLÄTZE:
Parkhaus im Chinoncenter, Chinonplatz 6-10, Kurzzeitparkplätze, Chinonplatz 2-4
Anfahrt über
- Elisabethenstraße, Pfarrgasse, Rudolph-Mohr-Straße oder
- Hattersheimer Straße, Rudolp-Mohr-StraßeErreichbarkeit / ÖPNV
S-Bahn:
Linie 2: Dietzenbach - Frankfurt am Main - Niedernhausen
Regionalverkehrszug:
RB22: Frankfurt (Main) - Limburg
RE20: Frankfurt (Main) - Limburg
Bus:
Linie 262 Wiesbaden - Hofheim
Linie 263 Wiesbaden - Königstein
Linie 809 Hochheim - Hofheim
Linie 810 Hofheim - Schwalbach
Linie 812 Hofheim - Schwalbach
Linie 834 Hofheim - Eddersheim
Stadtbus 401, 402, 403, 405 und 406
Bus X17: Flughafen - HofheimÖffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag zusätzlich: 16.00 bis 18.00 Uhr
Individuelle Terminvereinbarungen sind möglich:
Montag bis Donnerstag: 7.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 7.00 bis 13.00 UhrBitte beachten Sie die abweichenden Sprechzeiten der Bauberatung.
Sprechstunden des Verwaltungsvorstandes:
Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer VereinbarungFür Anliegen in Fachabteilungen des Rathauses werden Bürgerinnen und Bürger künftig zu ihrem vereinbarten Termin am Eingang abgeholt. Dies gilt auch für Termine des Ortsgerichts Hofheim Kernstadt / Marxheim sowie das Schiedsamt Hofheim. Termine können telefonisch zu den Sprechzeiten der Verwaltung direkt mit den Fachabteilungen vereinbart werden. Die Dienstleistungen des Bürgerbüros sind von dieser Regelung nicht betroffen. Das Bürgerbüro steht den Bürgerinnen und Bürgern weiter zu den Öffnungszeiten ohne Terminvereinbarung über den gewohnten Zugang zur Verfügung.
Gliederung
-
Dienstleistungen
-
Kontakt
Mitarbeiter/innen