Pressemeldung
Leben
Rathaus in Orange: Zeichen zum Tag gegen Gewalt an Frauen
HOFHEIM Vor dem Hofheimer Rathaus weht dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am vergangenen Mittwoch die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ der Menschenrechtsorganisation „Terre des Femmes“.

von links: Die Frauenbeauftrage der Stadt Hofheim Marion Stück hisst gemeinsam mit Bürgermeister Christian Vogt die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ der Menschenrechtsorganisation „Terre des Femmes“.© Stadt Hofheim
Bürgermeister Christian Vogt betonte, dass das Hissen der Fahne am 25. November ein deutliches Zeichen dafür sei, dass körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt gegenüber Menschen in Hofheim nicht geduldet werde. „Ich danke allen, die sich an Aktionen für diese wichtige Botschaft beteiligen. Als Stadtverwaltung leisten wir unseren Beitrag und tauchen das Rathaus in oranges Licht“, sagte er vor dem Hissen der Fahne.
In diesem Jahr steht der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen im Zeichen der Kampagne „Färbe Deine Stadt Orange (orange the world)“ der Vereinten Nationen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die Vereinten Nationen und international engagierte Verbände oder Zusammenschlüsse wie die Zonta-Clubs rufen weltweit jährlich zur Beteiligung auf. Orange beleuchtet werden öffentliche und private Gebäude und Plätze. Frauen und Männer, Politikerinnen und Politiker, Städte, Vereine und Unternehmen setzen Zeichen, um ihre Solidarität mit Opfern von Gewalt zu zeigen. Sie wollen diejenigen stärken, die Gewalt erlebt haben und sprechen sich für ein freies Leben ohne Gewalt aus. Die Lichter leuchten vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte.
„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu beteiligen“, sagt die Frauen- und Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Hofheim, Marion Stück. „Machen Sie einfach mit. Sie können ein Gebäude oder auch einzelne Fenster orange beleuchten.“ Unterstützung, Tipps, Buttons und mehr dafür gibt es bei Silke Wolter als Ansprechpartnerin des Zonta-Clubs Bad Soden-Kronberg. Telefon (06196) 643914, Email Wolter.Feindesign@t-online.de.
Auch Kleidung, Accessoires oder ein Fahrzeug in Orange sind chic und dienen dank guter Sichtbarkeit zusätzlich der eigenen Sicherheit in dunklerer Jahreszeit. „In einer starken Nachbarschaft und unterwegs in der Stadt: Wenden Sie sich den Menschen zu, die in Bedrängnis oder Not sind und vielleicht Ihre Hilfe brauchen“, sagt Stück. „Gemeinsam sind wir „Stärker als Gewalt.“ Mehr Infos gibt es auch im Internet unter https://staerker-als-gewalt.de/
Im hessenweiten Programm GewaltSehenHelfen https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/programme/gewalt-sehen-helfen/gewalt-sehen-helfen werden Schulungen angeboten, in denen Tipps und Handlungsoptionen vermittelt werden. Ansprechpartnerin in Hofheim ist die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Marion Stück unter der Telefonnummer (06192) 202-205 sowie per Email unter mstueck@hofheim.de.
In diesem Jahr steht der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen im Zeichen der Kampagne „Färbe Deine Stadt Orange (orange the world)“ der Vereinten Nationen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die Vereinten Nationen und international engagierte Verbände oder Zusammenschlüsse wie die Zonta-Clubs rufen weltweit jährlich zur Beteiligung auf. Orange beleuchtet werden öffentliche und private Gebäude und Plätze. Frauen und Männer, Politikerinnen und Politiker, Städte, Vereine und Unternehmen setzen Zeichen, um ihre Solidarität mit Opfern von Gewalt zu zeigen. Sie wollen diejenigen stärken, die Gewalt erlebt haben und sprechen sich für ein freies Leben ohne Gewalt aus. Die Lichter leuchten vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte.
„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu beteiligen“, sagt die Frauen- und Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Hofheim, Marion Stück. „Machen Sie einfach mit. Sie können ein Gebäude oder auch einzelne Fenster orange beleuchten.“ Unterstützung, Tipps, Buttons und mehr dafür gibt es bei Silke Wolter als Ansprechpartnerin des Zonta-Clubs Bad Soden-Kronberg. Telefon (06196) 643914, Email Wolter.Feindesign@t-online.de.
Auch Kleidung, Accessoires oder ein Fahrzeug in Orange sind chic und dienen dank guter Sichtbarkeit zusätzlich der eigenen Sicherheit in dunklerer Jahreszeit. „In einer starken Nachbarschaft und unterwegs in der Stadt: Wenden Sie sich den Menschen zu, die in Bedrängnis oder Not sind und vielleicht Ihre Hilfe brauchen“, sagt Stück. „Gemeinsam sind wir „Stärker als Gewalt.“ Mehr Infos gibt es auch im Internet unter https://staerker-als-gewalt.de/
Im hessenweiten Programm GewaltSehenHelfen https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/programme/gewalt-sehen-helfen/gewalt-sehen-helfen werden Schulungen angeboten, in denen Tipps und Handlungsoptionen vermittelt werden. Ansprechpartnerin in Hofheim ist die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Marion Stück unter der Telefonnummer (06192) 202-205 sowie per Email unter mstueck@hofheim.de.
Herausgeber
Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Chinonplatz 2
65719Hofheim am Taunus
- Telefon
- 06192 / 202 - 368 und -355
- Telefax
- 06192 / 202 - 5368
- pressestellehofheimde
- Internet
- http://www.hofheim.de