Bürgerbaumpflanzaktion 2023: Anmeldung ist jetzt möglich
Alleine im vergangenen Jahr haben knapp 250 fleißige Helferinnen und Helfer etwa 3000 Bäume in der Nähe des Lorsbacher Sportplatzes gepflanzt. „Der Stadtwald ist ein elementarer Teil Hofheims, den es unbedingt zu erhalten gilt“, weiß Christian Vogt, Bürgermeister und Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. „Aus diesem Grunde ist es besonders schön zu sehen, wie viele Hofheimerinnen und Hofheimer sowie Freunde des Stadtwaldes sich bereits bei der Bürgerbaumpflanzaktion engagiert haben.“
Wer in diesem Jahr selbst zur Tat schreiten möchte, kann sich für die Pflanztage an den Samstagen 14. Oktober sowie 18. November 2023 anmelden. Die diesjährigen Pflanzflächen befinden sich in Langenhain (Oktober) und in Wildsachsen (November). Die Startpunkte mit Parkmöglichkeiten befinden sich in Langenhain an der Baháí-Gemeinde und in Wildsachsen in den Straßen nahe der Feuerwehr. Alternativ kann die Pflanzfläche Wildsachsen vom Parkplatz Waldlehrpfad Bremthal erreicht werden. Die Wege werden ausgeschildert. Insgesamt haben bis zu 90 Personen, aufgeteilt in drei Gruppen à 30 Personen, die Möglichkeit, Bäume zu pflanzen. Für folgende Pflanzzeiten können sich die Helferinnen und Helfer anmelden:
- Gruppe: 09.00 bis 10.30 Uhr
- Gruppe: 11.00 bis 12.30 Uhr
- Gruppe: 13.00 bis 14.30 Uhr
Wer nicht selbst Hand anlegen will oder kann, hat eine andere Möglichkeit: Wer möchte, kann eine Geldspende auf das Konto der Bürgerstiftung Hofheim unter IBAN: DE70 5125 0000 0001 0008 88 überweisen. Hierzu bitte als Verwendungszweck „Aufforstung Hofheimer Stadtwald“ angeben.
Außerdem sucht die Bürgerstiftung Vereine, Schulklassen und Organisationen, die die Bürgerbaumpflanzaktion mit einer Verpflegungsstation am Pflanztag am 18. November 2023 unterstützen können. Interessierte können sich bis spätestens Sonntag, 1. Oktober 2023, per E-Mail unter buergerstiftunghofheimde melden. Der Verkaufserlös kommt selbstverständlich den Unterstützern zu Gute.
Weitere Informationen zur Bürgerstiftung und die Anmeldung zum kostenlosen Newsletter gibt es unter www.buergerstiftung-hofheim.de.
Zum Hintergrund:
Bestimmte Baumarten können längeren Hitze- und Trockenperioden nicht mehr standhalten. So steigt bei höheren Temperaturen der Wasserbedarf eines Baumes. Dabei erhöht sich die Spannung in den Leitbahnen des Baumes kontinuierlich und schließlich können sich Luftblasen bilden, die den Wasserfluss blockieren. Damit bricht die Wasser- und Nährstoffversorgung des Baumes zusammen. Die betroffenen Bäume können sich nicht mehr erholen, werden krank und sterben ab.
Zudem begünstigen Trockenheit und höhere Temperaturen die Vermehrung von Waldschädlingen, wie dem Borkenkäfer. Dieser befällt hauptsächlich Fichten. Die betroffenen Waldabschnitte müssen komplett abgeerntet werden. Allein im Hofheimer Stadtwald mussten in den vergangenen beiden Jahren bereits über 30.000 Bäume gefällt werden. Diese müssen jetzt mit standortgerechten, widerstandsfähigeren Baumarten ersetzt werden. Wald bindet Wasser sowie Kohlenstoff und produziert Sauerstoff. Damit ist die Wiederaufforstung auf lokaler Ebene ein wichtiger Beitrag gegen die zunehmende Erderwärmung.