Freiflächenkonzept
Neue l(i)ebenswerte Lebensräume
Das Freiflächenkonzept und dessen Umsetzung hat in vielerlei Hinsicht Vorbildcharakter: Hier wurde nicht über die Köpfe hinweg geplant und entschieden, sondern von vornherein Wert auf rege Bürgerbeteiligung gelegt.
So hat sich manche Kinderzeichnung als Grundlage in der Umsetzung von Spielflächen wiedergefunden, Jugendliche konnten volles Stimmrecht bei der Planung des Bolzplatzes nutzen und auch dem Bewegungsdrang der Seniorinnen und Senioren wurde Rechnung getragen.
An erster Stelle standen die Fragen: Was ist vorstellbar, was wird dringend gebraucht, was wäre schön zu haben? Die Frage der Machbarkeit wurde zwar im Auge behalten, war aber erst einmal zweitrangig. Entscheidungen wurden im Konsens mit allen Beteiligten getroffen.
Was durch Eigeninitiative geleistet werden konnte, wurde angepackt. Vom Bolzplatz und Treffpunkten über Kräuterbeetbepflanzungen bis zu von Kindern selbst gestalteten Mosaiken für ihren Spielplatz, wurde an einem Strang gezogen.
Entstanden sind neue, lebens- und liebenswerte Lebensräume für alle Generationen.