Nachrichten zum Hofheimer Waldgebiet
- April 2023: Hofheimer Waldgarten öffnet für Besucherinnen und Besucher
- März 2023: Neuer FSC Audit-Bericht
- Februar 2023: "Brennholz am Weg"
- Januar 2023: Baum stürzt in Wildgehege
- November 2022: Holzlesescheine
- September 2022: Monitoring am Eselsweg
- September 2022: Stand des Forsteinrichtungswerks
- September 2022: Gespräch zum Monitoring mit den Jagdpächtern Kapellenberg
April 2023: Hofheimer Waldgarten öffnet für Besucherinnen und Besucher
Der Hofheimer Waldgarten öffnet auch in diesem Jahr seine Pforten: Vom 7. Mai bis zum 24. September können Interessierte jeden Sonntag von 10 bis 15.30 Uhr vorbeischauen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es hier.
März 2023: Neuer FSC Audit-Bericht
Die Bewirtschaftung des Hofheimer Stadtwaldes wurde erneut mit dem FSC-Siegel zertifiziert. Den aktuellen Audit-Bericht finden Sie hier.
Februar 2023: "Brennholz am Weg"
Das Produkt "Brennholz am Weg" kann bis auf Weiteres nicht mehr angeboten werden.
Alternativ wird auf ein Meter Länge gesägtes, gespaltenes und aufgesetztes Buchen- oder Eichenholz verkauft. Die Bereitstellung im folgenden Sommer. Außerdem können noch bis Ende März Holzlesescheine erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lleonhardthofheimde oder hdiezhofheimde.
Januar 2023: Baum stürzt in Wildgehege
Auch dem Hofheimer Stadtwald hat der Sturm am Donnerstag, 12. Januar, zu schaffen gemacht: Um die Mittagszeit stürzte eine Eiche ins Wildgehege am Kapellenberg. Glücklicherweise wurde keines der Tiere verletzt. Der städtische Revierförster handelte umgehend: Innerhalb einer Stunde wurde gemeinsam mit Forstwirten der Baum entfernt und der Zaun repariert.
November 2022: Holzlesescheine
Derzeit können keine Holzlesescheine mehr vergeben werden. Der Erwerb ist voraussichtlich ab Februar 2023 wieder möglich.
September 2022: Monitoring am Eselsweg
Aufgrund der Brände im diesjährigen Sommer hat die Vegetation im Hofheimer Stadtwald erheblichen Schaden erlitten. Zur Dokumentation der Folgen und Auswirkungen wird derzeit ein Konzept ausgearbeitet, um die weitere Entwicklung der Flora zu erfassen.
Als Fallbeispiel wird die Brandfläche am Eselsweg zwischen der Gemarkung Kernstadt und Langenhain untersucht.
September 2022: Stand des Forsteinrichtungswerks
Das Forsteinrichtungswerk des Hofheimer Waldes ist derzeit in Arbeit.
Die Forsteinrichtung ist eine Planung im Forstbetrieb, bei der Maßnahmen und Regelungen für die zukünftige Nutzung der Waldflächen bestimmt werden. Dies soll eine nachhaltige Fortwirtschaft ermöglichen. Als Basis dienen im Wald gesammelte, aktuelle Daten zu Holzvorrat und Zuwachs der Bestände und Baumarten.
Ein erstes Kolloquium für Rückfragen für die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, aber auch HLA und Verbänden ermöglicht.
In der nächsten Sitzung des PBUV berichtet der Ersteller des FE-Werks, im Anschkluss daran ist ein weiteres Kolloquium für Rückfragen geplant.
Nach der Finalisierung des neuen Forsteinrichtungswerks und den dazugehörigen Empfehlungen über die Bewirtschaftungsziele wird dieses der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt.
September 2022: Gespräch zum Monitoring mit den Jagdpächtern Kapellenberg
Im Zuge der neuen Vertragsgestaltung mit den Jagdpächtern für das Revier am Kapellenberg gab es im September ein Gespräch zum unterjährigen Monitoring. Hier wurde unter anderem über den Stand der Wildregulierung und die vereinbarten Abschusszahlen berichtet.