Dorferneuerung Langenhain
Dorferneuerungsprogramm mit einer Laufzeit der Dorferneuerung bis zum Jahr
2016.
Im Herbst 2009 haben Langenhainer Bürger in drei Arbeitsgruppen einen Maßnahmenkatalog (pdf 119 KB) erarbeitet, der die Grundlage des Dorfentwicklungskonzeptes für Langenhain bildet. Dieses Dorfentwicklungskonzept (pdf 13,1 MB) bildet in Verbindung mit der Festlegung des Gesamtinvestitionsrahmens (pdf 508 KB) die Grundlage für die Umsetzung der öffentlichen Maßnahmen.
Der Arbeitskreis Dorferneuerung
Eine zentrale Rolle bei der Dorferneuerung nimmt der Arbeitskreis Dorferneuerung ein, der sich im Nachgang einer Bürgersammlung im Oktober 2009 am 27.10.2009 gegründet hat. Ihm kommt die Aufgabe zu, die geplanten kommunalen Maßnahmen inhaltlich zu begleiten und er ist Anlaufstelle und Sprachrohr für die Langenhainer Bürger in Sachen Dorferneuerung.
Mit derzeit 35 Mitgliedern ist im Arbeitskreis ein breites Spektrum der Bevölkerung sowie Vertreter von den ansässigen gesellschaftlichen und kirchlichen Institutionen vertreten. In den regelmäßig stattfindenden Sitzungen werden die Handlungsfelder des Dorfentwicklungskonzeptes (Freiflächen- und Platzgestaltung, Dorfgemeinschaft, Verkehr und Verkehrssicherheit, Freizeit, Tourismus und Natur, Öffentlichkeitsarbeit) behandelt.
Die öffentlichen Maßnahmen
Im Vordergrund stand zunächst die Vernetzung und Umgestaltung der Plätze und Freiflächen im Alten Ortskern. Hier wurde bereits die neue Freiflächengestaltung des Alten Jagdhauses (pdf 1,1 MB) mit tatkräftiger Unterstützung von Langenhainer Bürgern umgesetzt.
Im Sommer 2012 ist die Umgestaltung des Löschteiches und die Realisierung des Vernetzungskonzeptes (pdf, 677 KB) im Jahr 2013 für den zentralen Bereich des Ortskernes vorgesehen.
Der Arbeitskreis Dorferneuerung beschäftigt sich aktuell mit den Nutzungsvorstellungen und dem Bedarf an Räumlichkeiten für die Dorfgemeinschaft, damit auch ein möglicher Umbau des Alten Jagdhauses ab dem Jahr 2014 erfolgen kann.
Die Förderung privater Bauherren
Neben der Durchführung von öffentlichen Maßnahmen stellen die privaten Baumaßnahmen einen weiteren Schwerpunkt der Dorferneuerung dar.
Private Baumaßnahmen zur Erhaltung der historischen Bausubstanz innerhalb des abgegrenzten Dorferneuerungsgebiets können durch Landesmittel gefördert werden, wenn die Maßnahmen mit den Zielen der Dorfentwicklungsplanung abgestimmt sind und die Förderung ordnungsgemäß beantragt wird. Um dies sicherzustellen, muss für jeden Förderantrag, der für eine vorgesehene bauliche Veränderung im Geltungsbereich der Dorferneuerung gestellt wird, eine Beratung des privaten Bauherrn durch das von der Stadt Hofheim beauftragte Planungsbüro in enger Abstimmung mit dem Fördergeber erfolgen.
Für dieses kostenlose Beratungs- und Informationsgespräch steht nach vorheriger Terminabsprache Herr Pohlmann vom Büro „bauzeit-Architekten“ unter der Telefonnummer 06726 / 8074742 in einem Ortstermin zur Verfügung. Näheres zur Förderung privater Baumaßnahmen wurde in einem Informationsblatt (pdf-Datei) zusammengestellt.
Gebäude- und Infrastrukturanalyse
Zur Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm war entsprechend der Förderrichtlinien als Informationsbasis eine sogenannte Gebäude- und Infrastrukturanalyse zu erstellen. Im Folgenden stellen wir wesentliche Teile daraus zum Download zur Verfügung.