Sprungmarken
Sie befinden sich hier
Startseite
Kultur
Stadtmuseum
Sonderausstellungen
Spotlight: Emy Roeder

Spotlight: Emy Roeder (18.07. - 05.11.2023)

Die Künstlerin Emy Roeder (1890 – 1971) war eine der wichtigsten Bildhauerinnen im Berlin der 1920er Jahre. Sie war Mitglied der „Novembergruppe“, einer 1918 gegründeten, anfänglich politisch ausgerichteten Künstlervereinigung. Zu ihren Berliner Bekannten und Freunden zählten u.a. Käthe Kollwitz, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff.

1936 erhielt Roeder ein Stipendium der von Hans Purrmann geleiteten „Villa Romana“ in Florenz und blieb anschließend im italienischen Exil. Nach Kriegsende verbrachte sie ein Jahr in einem Internierungslager der Alliierten bei Padula (Provinz Salerno), wo sie als Aufseherin in den Duschräumen eingesetzt war. In dieser Zeit entstanden viele Aktdarstellungen; die Bronzereliefs „Padula I-VII“ knüpfen motivisch daran an.

Nach Deutschland kehrte Roeder erst 1949 zurück. Von 1950 bis 1953 arbeitete sie als Dozentin an der Landeskunstschule in Mainz. 1955 war Roeder als eine von wenigen Frauen mit drei Plastiken – u.a. mit dem „Bildnis Hans Purrmann“ – auf der documenta 1 in Kassel vertreten. Zusammen mit Karl Schmidt-Rottluff war sie ein häufiger Gast im „Blauen Haus“ Hanna Bekker vom Raths in Hofheim.

Neben Werken von Emy Roeder sind in der Kabinettausstellung Arbeiten von Heinz Battke, Werner Böttiger, Erich Heckel, Otto Herbig, Käthe Kollwitz und Karl Schmidt-Rottluff zu sehen.

Workshops

Tierisch was los | Familiensonntag

Emy Roeder hat einen Traum, sie will Bildhauerin werden! Hast du auch Träume für die Zukunft? Wie du während des Rundgangs durch die Kabinettausstellung feststellen wirst, hat sie ihren Traum verwirklicht und uns viele interessante Kunstwerke hinterlassen. Darunter finden sich – neben Porträts ihrer Künstlerfreunde – auch einige Darstellungen von Tieren.

In der Museumswerkstatt wird im Anschluss buchstäblich tierisch was los sein, wenn wir gemeinsam das Medium Ton erkunden und tolle Tierplastiken modellieren.

Termine: 24.09.2023 und 15.10.2023 jeweils von 11.30 – 13.30 Uhr
Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern
Preis: 5 € (inkl. Material)

Um Anmeldung wird gebeten unter der Nummer 06192 202540 oder per Mail an: stadtmuseumhofheimde

Charakter-Köpfe | Kreatives After-Work

„In meiner Biografie wird einmal zu lesen sein, daß sie Spezialistin war für Portraits älterer Herren: Purrmann, Heckel, Schmidt-Rottluff (…).“ Anfang der 1950er Jahre fertigte Emy Roeder mehrere Bronzebildnisse an, u.a. die drei Malerbildnisse ihrer engen Freunde Hans Purrmann, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff. 

Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Kabinettausstellung begeben wir uns in die Museumswerkstatt und Sie werden Schritt für Schritt angeleitet, Ihren eigenen Charakter-Kopf aus Speckstein zu gestalten. Es kann hilfreich sein, eine Nahaufnahme eines Kopfes frontal und im Profil in Schwarzweiß mitzubringen. So können die wesentlichen Gesichtszüge, die den Charakter ausmachen, beobachtet und aus dem weichen Stein herausgearbeitet werden.

Termine:
Teil I Do, 05.10.2023 von 18.30 – 20.30 Uhr
Teil II Do, 19.10.2023 von 18.30 – 20.30 Uhr
Preis: 35 € für beide Termine (inkl. Material)

Um Anmeldung wird gebeten unter der Nummer 06192 202540 oder per Mail an: stadtmuseumhofheimde

Charakter-Köpfe | Tage der Offenen Ateliers

„In meiner Biografie wird einmal zu lesen sein, daß sie Spezialistin war für Portraits älterer Herren: Purrmann, Heckel, Schmidt-Rottluff (…).“ Anfang der 1950er Jahre fertigte Emy Roeder mehrere Bronzebildnisse an, u.a. die drei Malerbildnisse ihrer engen Freunde Hans Purrmann, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff.

Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Kabinettausstellung begeben wir uns in die Museumswerkstatt und Sie werden Schritt für Schritt angeleitet, Ihren eigenen Charakter-Kopf aus Speckstein zu gestalten. Es kann hilfreich sein, eine Nahaufnahme eines Kopfes in Schwarzweiß mitzubringen. So können die wesentlichen Gesichtszüge, die den Charakter ausmachen, beobachtet und aus dem weichen Stein herausgearbeitet werden.

Termin: 05.11.2023 von 11.30 – 16.30 Uhr
Jugendliche und Erwachsene
Preis: auf Spendenbasis

Um Anmeldung wird gebeten unter der Nummer 06192 202540 oder per Mail an: stadtmuseumhofheimde

Suche

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.

Mehr Infos