HÖLLE & PARADIES. Der deutsche Expressionismus um 1918.
27. September 2020 bis 14. März 2021
Erleben Sie unsere Sonderausstellung „Hölle und Paradies“ online!
Führung durch die Ausstellung "Hölle & Paradies" im Stadtmuseum Hofheim am Taunus mit Kunsthistorikerin Amalie Wilke.
Mit „Hölle und Paradies“ zeigt das Stadtmuseum Hofheim ein Jahrzehnt deutscher Kunstgeschichte, das von tiefgreifenden Umbrüchen gezeichnet war. Gleich zu Beginn der Ausstellung werden die bedeutenden Kriegszyklen von Ludwig Meidner (1914) und Otto Dix (1924) einander exemplarisch gegenübergestellt. Die Vorstellung des Krieges und seine grausame Realität bilden den Kristallisationspunkt für eine neue expressionistische Künstlergeneration, die sich mit dem Ende des Ersten Weltkrieges formiert.
Nach der Ersten Generation („Brücke“, „Blauer Reiter“) spricht man hier von einer Zweiten Generation, da diese Künstler eine gemeinsame, traumatisierende Erfahrung teilen: das systematische Massentöten des Ersten Weltkrieges. Es ist die Zeit der gesellschaftlichen Extreme: zwischen Hunger und Verheißung, Revolution und Reaktion, Zukunftsängsten und hochgesteckten Idealen.

Stilistische Neuerungen wie Kubismus, Futurismus und ein expressiver Naturalismus werden von den Avantgarde-Künstlern Conrad Felixmüller, Georg Tappert und Bruno Krauskopf zur Intensitätssteigerung ihrer Bildsprache eingesetzt. Man möchte die Gesellschaft mit den ästhetischen Mitteln der Kunst erneuern: schöpferisch, spirituell, politisch.
Während auf den Straßen der Hauptstadt die Barrikadenkämpfe des Spartakusaufstandes toben, schließen sich die Künstler in ganz Deutschland zu neuen Vereinigungen zusammen: in Berlin zur „Novembergruppe“, in Dresden zur „Sezession Gruppe 1919“, in Düsseldorf zum „Das Junge Rheinland“. Sie fühlen sich als „Revolutionäre des Geistes“.




Künstler der Ausstellung
• Peter August Böckstiegel • Max Burchartz • Otto Dix • Josef Eberz • Curt Ehrhardt • Conrad Felixmüller • Gottfried Graf • Walter Gramatté • Carl Gunschmann • Carl Christoph Hartig • Hans Siebert von Heister • Karl Hofer • Karl Hubbuch • Max Kaus • Edmund Kesting • Edmund Daniel Kinzinger • Wilhelm Kohlhoff • Bruno Krauskopf • Paul Kuhfuss • Curt Lahs • Otto Lange • Carl Lohse • Ludwig Meidner • Albert Mueller • Hans Orlowski • Max Pechstein • Carl Rabus • Heinrich Richter-Berlin • Karl-Peter Röhl • Georg Tappert • Gert Wollheim •
Unser Dank geht an die Leihgeber:
○ Sammlung Frank Brabant
○ Sammlung Hermann-Josef Bunte
○ Städtisches Museum Engen
○ Winfried Flammann, Karlsruhe
○ Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn - Kunstsammlungen
○ Kunstsammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW)/Landkreis Ravensburg
○ Sammlung Gerhard Schneider
○ Kunstsammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW)/Landkreis Sigmaringen
○ sowie weitere private Leihgeber
Eine Ausstellung des Städtischen Museums Engen + Galerie, kuratiert von Dr. Velten Wagner

Die Präsentation in Hofheim realisiert mit freundlicher Unterstützung von:
- Förderkreis Stadtmuseum Hofheim am Taunus e.V.
- Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- INTERMEZZO, gefördert vom Main-Taunus-Kreis
- Kunstverein Hofheim e.V.
- Mainova AG
- Stiftung der Frankfurter Sparkasse
Veranstalter: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus – Stadtmuseum
*Die Öffnung des Museums wie auch die Durchführung geplanter Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der Entwicklung zur Infektionslage mit dem Coronavirus (Sars-CoV-2).
Abbildungsnachweis: 1 Foto: Bernhard Strauss / 2 Foto: Bernhard Strauss. © Pechstein – Hamburg/Tökendorf. / 3 Foto: Archiv Frank Brabant. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020. / 4 Foto: Bernhard Strauss. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020. / 5 Foto: Reiner Löbe. / 6 Foto: Fotostudio Karl, Limburg 2014/2015. © Magistrat der Kreisstadt Limburg a.d. Lahn. / 7 Foto: Bernhard Strauss / 8 Foto: Archiv Frank Brabant. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020. / 9 Foto: Archiv Frank Brabant. / 10 Foto: Archiv Frank Brabant. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020. / 11 Foto: Ingo Bustorf. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.
Das Stadtmuseum Hofheim auf • facebook
