Sprungmarken
Sie befinden sich hier
Startseite
Kultur
Stadtmuseum
Veranstaltungen Hölle & Paradies

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen, Diskussion über die Bedeutung von Farben, Vorträge, der Sammler Frank Brabant im Gespräch, Workshops sowie HOFHEIM DIGITAL!

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Führungen am Sonntag
mit Monika Öchsner M.A. und Amalie Wilke M.A.
11.10.2020, 18.10.2020, 25.10.2020, 01.11.2020,
08.11.2020, 15.11.2020, 22.11.2020, 29.11.2020,
jeweils 11.15 Uhr
06.12.2020, 20.12.2020, jeweils 11.15 und 15 Uhr
13.12.2020, 27.12.2020, jeweils 15 Uhr
10.01.2021, 17.01.2021, jeweils 11.15 und 15 Uhr
24.01.2021, 15 Uhr
31.01.2021, 07.02.2021, 14.02.2021, jeweils 11.15 und 15 Uhr
Eintritt: 7 €, erm. 5 €

„Heute fühle ich mich grün/blau/rot“
In der Ausstellungsführung mit Gespräch und Diskussion
beleuchten wir die Bedeutung von Farben für die Kunstrichtung
des Expressionismus sowie außerhalb in Alltag, Kleidung und Natur.
mit Amalie Wilke M.A., Kunsthistorikerin
Sonntag, 4.10., 13.12.2020 und 24.1.2021, jeweils 11.15 Uhr
Kinder und Erwachsene herzlich willkommen!
Eintritt: 7 €, erm. 5 €, Kinder 2 €

2 Otto Dix. Leiche im Drahtverhau (Flandern), 1924.
2 Otto Dix. Leiche im Drahtverhau (Flandern), 1924.

VERANSTALTUNGEN

Der Kampf um die Erinnerung
Vortrag mit Prof. i. R. Hajo Funke
Donnerstag, 19.11.2020, 19.30 Uhr
Stadthalle Hofheim, Chinonplatz 4
Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 06196 807978
cjz.mtkgmxde
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem Bündnis „Deine Stimme gegen rechts“ im Main-Taunus-Kreis

 

3 Hans-Siebert von Heister. Kreuztragung, 1920.
3 Hans-Siebert von Heister. Kreuztragung, 1920.

Freitag Abend im Museum
Vision und Abstraktion.
Über die zweite Generation des deutschen Expressionismus
Vortrag mit Prof. Dr. Otfried Schütz
Freitag, 4.12.2020, 20 Uhr
Stadtmuseum Hofheim, Burgstraße 11
Eintritt: 10 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hofheim e.V.

„Angefangen hat alles mit einem Holzschnitt ...“
Der Sammler Frank Brabant im Gespräch mit
Dr. Roman Zieglgänsberger, Museum Wiesbaden und
Dr. Eva Scheid, Stadtmuseum Hofheim.
Dienstag, 19.1.2021, 20 Uhr
Eintritt: 8 € 
In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Stadtmuseum Hofheim am Taunus e.V.

Save the date! Finissage am 14.2.2021

4 Gert Heinrich Wollheim. Das Selbstbildnis mit der Weinflasche, 1921.
4 Gert Heinrich Wollheim. Das Selbstbildnis mit der Weinflasche, 1921.

WORKSHOPS

"Come closer!“2 / artmaintaunus unterwegs
Samstag, 28.11.2020, 14.30–17.00 Uhr
Einen Blick über die Schulter von fünf zeichnenden
Künstler*innen der Plattform artmaintaunus werfen.
Line up: Nadja Bauernfeind, Yuriy Ivashkevich, Romana Menze-Kuhn, Clara Schuster und Kai Wolf.
Eintritt: 7 €, erm. 5 € (inkl. Ausstellungsbesuch)

(Y)OUR REALITY! mit Künstlerin Nicole Wächtler
Workshop-Reihe für Kinder und Jugendliche
ab 10 Jahren im Kunstprojekt Intermezzo,
gefördert durch den Main-Taunus-Kreis
Samstag, 24.10. + 31.10. sowie 7.11. + 21.11.2020, jeweils 11–14 Uhr
Eintritt frei

OFFENE MUSEUMSWERKSTATT

Expressionistisch experimentieren mit Farben und Materialien
Workshops für Kinder von 6–12 Jahren
Samstag, 10.10., 14.11. + 12.12.2020, jeweils 11–13 Uhr
Eintritt: 4 €

STADTMUSEUM HOFHEIM DIGITAL

Hofheim spricht!
Via kurzer Audios beziehen die Bürger*innen der Stadt
Stellung zu ihren Lieblingswerken von „Hölle & Paradies“.
Abhörbar sind die Statements über QR-Codes an den Bildern
während des Ausstellungsbesuches mit dem eigenen Handy.

„Heute fühle ich mich grün/blau/rot“
In einer digitalen Ausstellungsführung beleuchten wir
die Bedeutung von Farben für die Kunstrichtung
des Expressionismus sowie außerhalb in Alltag,
Kleidung und Natur.

Montagspoesie.
Malerische Werke der Ausstellung werden mit ausgewählter
expressionistischer Dichtung verknüpft und auf Facebook
sowie Instagram präsentiert.
Expressionistische Dichter aufgepasst! Wir freuen uns
auf von der Ausstellung inspirierte lyrische Texte,
die mit der Verlinkung #hölleundparadieshofheim oder
per E-Mail eingereicht werden.


Abbildungsnachweis: / 1 Albert Mueller. Sonnenaufgang, 1917. Foto: Karlheinz Grünke. / 2 Foto: Bernhard Strauss. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / 3 Foto: Archiv Frank Brabant. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / 4 Foto: Foto: Bernhard Strauss.

gggg
Suche

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.

Mehr Infos