Malgründe - Hofheim als Motiv
4. November 2018 - 3. März 2019
Von 1900 bis heute spiegeln sich die Epochen der Kunst und die Epochen der Stadt. Als Motive finden sich die Taunushöhen, der Kapellenberg, das Lorsbachtal, die Altstadt sowie Ansichten der heutigen Stadtteile.
Häufiges Motiv ist das Blaue Haus und sein weitläufiger Garten, welches die Malerin, Mäzenin, Sammlerin und spätere Kunsthändlerin Hanna Bekker vom Rath seit den 1920er Jahren bewohnte. Künstler wie Ludwig Meidner, Karl Schmidt-Rottluff, Ida Kerkovius und später auch Ernst Wilhelm Nay ließen sich von Haus und Garten inspirieren und setzten die Motive in verschiedenen Stilen und Techniken um.

Mit Gründung des Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath im Jahre 1947, erfuhren internationale und jüngere Künstler Aufnahme in Hofheim. Ev Grüger, Siegfried Reich an der Stolpe und Siegfried Shalom Sebba fanden in Hofheim eine neue Heimat.
1962 stellte die „Freie Gruppe Hofheim-Frankfurt“ erstmals gemeinsam aus. Die Gruppe bestand zu Anfang aus dem in Hofheim-Langenhain geborenen Karl Degener, Ursula Dittmann, Hermann Haindl, Marta Hoepffner, Siegfried Reich an der Stolpe und Friedel Schulz-Dehnhardt. Auch Hanna Bekker nahm die Einladung zur Teilnahme mehrmals an.
Die Ausstellung zeigt mehr als 100 Werke von 28 Künstlerinnen und Kunstlern. Die 25 Leihgeber der Ausstellung sind u. a. das Brücke-Museum Berlin, die Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, die Kunstsammlungen Dresden, der Nachlass Hanna Bekker vom Rath sowie Privatsammlungen und Nachlässe in Ascona, Dresden, Forio/Ischia, Hofheim am Taunus, Gelsenkirchen, Köln, Stuttgart und Winterthur. Damit können eine größere Anzahl an Objekten an den Ort ihrer Entstehung und Motivwahl zurückkehren.
Ausstellungskatalog
A 37. Malgründe - Hofheim als Motiv. Von Coppa bis Schmidt-Rottluff (4.11.2018 – 3.3.2019). Hrsg.: Eva Scheid im Auftrag des Magistrats der Stadt Hofheim am Taunus – Stadtmuseum/Stadtarchiv. Katalog Eva Scheid. 224 Seiten, 221 Abbildungen, 112 Katalognummern, 23 x 27,5 cm, Broschur, 20 €. ISBN 978-3-933735-54-6.
• Anders Andersen-Lundby • Heinz Battke • Hanna Bekker • Luigi Coppa • Karl Degener • Hans Fähnle • Berthold Faust • Kurt Federlin • Fridolin Frenzel • Franz Fritzen • Klaus Gesche • Ev Grüger • Hermann Haindl • Otto Herbig • Marta Hoepffner • Ida Kerkovius •Karl Malkmus • Else Meidner • Ludwig Meidner • Stefan Moses • Heinz-Rudi Müller • Ernst Wilhelm Nay • Siegfried Reich an der Stolpe • Ottilie W. Roederstein • Karl Schmidt-Rottluff • Friedel Schulz-Dehnhardt • Günter Schulz-Ihlefeldt • Siegfried Shalom Sebba •
Unser Dank geht an
• Förderkreis Stadtmuseum Hofheim am Taunus e.V.
• Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
• Mainova AG
• Stiftung der Frankfurter Sparkasse 1822
Veranstalter: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus – Stadtmuseum/Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Stadtmuseum Hofheim am Taunus e.V. und dem Kunstverein Hofheim e.V.
Das Stadtmuseum Hofheim auf • facebook
Abbildungsnachweis:
1 Karl Schmidt-Rottluff. Lorsbachtal, 1942. Aquarell und Tusche. Nachlass Sammlung Hanna Bekker vom Rath. © VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
2 Anders Andersen-Lundby. Ansicht Althofheim, 1911. Öl auf Leinwand. Stadtmuseum Hofheim.
3 Karl Schmidt-Rottluff. Veranda mit Sonnenschirm, um 1960. Öl auf Leinwand. Brücke Museum, Berlin / Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung. Foto: Roman März, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
4 Ida Kerkovius. Park im Taunus (Im Garten von Hanna Bekker vom Rath), 1935. Öl auf Leinwand. Sammlung Mark Binz, Stuttgart.
5 Karl Schmidt-Rottluff. Heißer Taunuspark (Garten hinter dem Blauen Haus), 1950. Öl auf Leinwand. Brücke-Museum, Berlin. Foto: Roman März, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
6 Ernst Wilhelm Nay. Abendruf (Appelante), 1943. Aquarell. © Elisabeth Nay-Scheibler, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
7 Karl Schmidt-Rottluff. Blick auf die Kirche in Hofheim/Taunus, 1935. Aquarell. Stadtmuseum Hofheim, D95912. Dauerleihgabe Sparkassen-Kulturstiftung-Hessen-Thüringen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
8 Hermann Haindl. Kirche mit Althofheim, 1958. Öl auf Leinwand, Stadtmuseum Hofheim.
9 Berthold Faust. Gasse in Hofheim, o.J. (Burggrabengässchen). Öl auf Karton. Stadtmuseum Hofheim, 4900.
10 Friedel Schulz-Dehnhard. Frühling, 2003. Öl auf Leinwand. Stadtmuseum Hofheim, 131917.