Sprungmarken

format


Ecke Bonk, Ralf Dingeldein, Herbert Fischer, Ines v. Ketelhodt, Ute Kloss-Pawelzik, Hansgeorg Mahler, Martin Noll, Kai Pfankuch, Caren Schröder, Ingrid Stein, Wolke Verlag

Bücher - Camera obscura - Druckgrafik - Fotografie - Installation - Malerei - Zeichnung


Elf Künstlerinnen und Künstler haben sich unter dem Titel "format" zusammengefunden und zeigen ihre Arbeiten aus den Bereichen Buchkunst, Camera Obscura, Druckgrafik, Fotografie, Installation, Malerei und Zeichnung.Sie haben - zum Teil gemeinsame - Hofheimer Erinnerungen, z.B. an den Jazzclub, Kunstverein oder die Schule. Hier sind sie alle der Kunstpädagogin Ingrid Stein (Hofheim) begegnet, die mit ihren Radierungen und Prägedrucken an der Ausstellung beteiligt ist.

Weitere Teilnehmer der Ausstellung sind: Ecke Bonk (Österreich) mit konzeptionellen Arbeiten, Herbert Fischer (Frankfurt) mit Fotografien und einer begehbaren Camera Obscura, Hansgeorg Mahler (Frankfurt) mit Installationen im ehemaligen Jazz-Keller, der heute Teil des Stadtmuseums ist.

Die Malerei von Ute Kloss-Pawelzik (z.Zt. USA) beschäftigt sich mit dem Thema Frau, während die Bilder von Caren Schröder (Finnland) Geographie im weitesten Sinne behandeln. Martin Noll (Berlin) bemalt Fundstücke aus unterschiedlichen Materialien, die er bis in die archäologische Abteilung des Museums verteilt. Durch seine Arbeiten zum Mythos des Sisyphos, die für ein Buch entstanden sind, stellt Kai Pfankuch (Hofheim) einen inhaltlichen Bezug zur Dauerausstellung der Hofheimer Lederindustrie her. Ines v. Ketelhodt (Oberursel), die als Buchkünstlerin mehrfach ausgezeichnet wurde, zeigt Fotografien, die im Zusammenhang ihrer Buchobjekte entstanden. Der Wolke Verlag (Hofheim) stellt Bücher aus seinem Programm vor, das sich vorwiegend auf moderne Musik spezialisiert hat. Die Arbeiten von Ralf Dingeldein (Kelkheim) bewegen sich zwischen Malerei und Installation und thematisieren Situtation und Verhältnis von Künstler und Kunstwerk.

Die Ausstellung verspricht Vielseitigkeit in Stil-, Technik- und Themenauswahl, die jedem Künstler frei überlassen wurde. Die einzig verbindliche Absprache gilt der format-Box, zu der die elf Künstlerinnen und Künstler je eine Arbeit beigetragen haben. Sie erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Alle Arbeiten beziehen sich auf das gemeinsame Format von 30 x 30 cm. Bildträger sind Papiere, Vinyl und Metall. Die Techniken reichen von Collage über farbigen Prägedruck von mehreren Platten, Typografie und Siebdruck zu Stanzarbeit, Farbkopie, Buch-, Offsetdruck und einer Farblithographie von mehreren Steinen. Die format-Box wird mit einem Begleitheft zum Vorzugspreis von DM 150,- während der Ausstellung angeboten und ist im Stadtmuseum Hofheim erhältlich.

Grundidee dieser Ausstellung ist, über die Bildende Kunst hinaus andere künstlerische Bereiche mit einzubeziehen. Insofern ist das Rahmenprogramm konzeptioneller Bestandteil der Ausstellung. Die Jazz-Musikerin Annemarie Roelofs begleitet musikalisch - mit Überraschungseffekten - durch Eröffnungsprogramm und Ausstellung am Freitag, den 19. Mai um 20.00 Uhr. Die Frankfurter Künstlerin wird ihre eigenwilligen Akzente mit Posaune, Violine, Tuba, Hörrohr und special effects setzen.


Veranstalter:
Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus - Kulturamt/Stadtmuseum - in Zusammenarbeit mit dem Büro der Frauenbeauftragten, dem Jazz-Club Hofheim e.V., dem Kunstverein Hofheim e.V., der Volkshochschule Main-Taunus-Kreis und dem Wolke Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung von Dresdner Bank Hofheim, Hofheimer Volksbank, Lions Club Hofheim Rhein-Main sowie der Hessisch-Thüringischen Brandversicherungsanstalt Kassel-Erfurt - SparkassenVersicherung.

______________________________________________________________________

Veranstaltungen

Zum Auftakt der Sonderausstellung "format" im Stadtmuseum Hofheim am Taunus (Burgstraße 11) findet am Sonntag, 21. Mai 1995 unter dem Motto "musik - tanz - kunst" von 11 - 18 Uhr ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm statt.

Speziell an diesem Sonntag steht der persönliche Dialog mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung "format" und der anderen künstlerischen Bereiche im Mittelpunkt. Auch für Spiel und Spaß und das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Museumsfrühschoppen (11 - 13 Uhr) auf der Terrasse, Piano George spielt und singt Blues life, läßt den Tag in lockerer Atmosphäre beginnen. Organisiert wird diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Club der Jazzfreunde e.V., bei Regen wird im Museumsfoyer gespielt. Parallel werden die letzten 20 format-Arbeiten durch die anwesenden Künstlerinnen und Künstler fertiggestellt.
Höhepunkt des Tages wird ab 17 Uhr eine 40minütige Tanzperformance sein, die sich durch das gesamte Museumsgebäude bewegt. Das international besetzte Ensemble um die Hofheimer Künstlerinnen Andrea Simon/TANZPLAN Frankfurt und Barbara Roeder/Collegium Instrumentale Alois Kottmann spielt "Socrate (und andere) Spaziergänger". Das Tanzprojekt beruht auf der Initiative des Hofheimer Verlegers Peter Mischung und findet in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hofheim am Taunus statt.


11.00 - 13.00 Uhr
Museums-Frühschoppen
Piano-George spielt und singt Blues life
Museumsterrasse (bei Regen im Museumsfoyer)
in Zusammenarbeit mit dem Club der Jazzfreunde Hofheim e.V.


11.00 - 13.00 Uhr
Blick in die format-Box
Abschluß der letzten 20 format-Arbeiten mit allen anwesenden format-Künstlerinnen und -Künstlern


Kinderprogramm, 11.00 - 18.00 Uhr
(auch für Erwachsene geeignet)
Ich bin ich
Selbstportrait als Tonrelief
Leitung: Gudrun Bär, Museumswerkstatt
alle Altersgruppen

Reliefs aus Tonplatten können in der Museumswerkstatt gestaltet werden. Die Technik ist nicht schwer und für alle Altersstufen von 6 - 60 Jahren geeignet.
"Gesichter - Ich, wie ich sein möchte/wie ich mich mag, ein Freund, eine Freundin/ein Gesicht, von dem ich träume. Gesichter, die aus dem Ton wachsen."
Die Reliefs werden nach dem Brennen als große Gemeinschaftsarbeit zusammengesetzt oder können als "Einzelwerke" abgeholt werden.


Kinderprogramm, 11.00 - 18.00 Uhr
Dekorative Papierarbeiten
Arbeiten in der Marmoriertechnik
Leitung: Hedwig Capelle-Schneider
Museumshof (bei Regen in der Museumswerkstatt)
alle Altersgruppen

Die ursprünglich aus Japan stammende Kunst des Marmorierens ist seit dem 17. Jahrhundert auch in Europa bekannt. Das Marmorpapier dient dem Einbinden von Büchern und Schriften, dem Verschönern von Schachteln, zum Einpacken von Geschenken und vielem mehr. Buchbinderin Hedwig Capelle-Schneider wird im Museumshof einige grundlegende Techniken vor allem jüngeren Besucherinnen und Besuchern vermitteln. Die selbst hergestellten Marmorpapiere können nach dem Trocknen mit nach Hause genommen werden.


11.30 - 14.00 - 15.30 Uhr
Camera Obscura-Workshop
mit Herbert Fischer
Szenen und Portraits auf Sofortbildmaterial in der Camera Obscura. Begrenzte Teilnehmerzahl

"Camera Obscura" - ein Experiment für den Physiksaal oder fotografisches Ausdrucksmittel? Der Fotograf Herbert Fischer, Teilnehmer an der Sonderausstellung "format", möchte in diesem Workshop vermitteln, daß die Camera Obscura ein einfaches fotografisches Medium mit vielfältigen Möglichkeiten ist. Das Prinzip der "Dunklen Kammer" wird anhand einer begehbaren Camera Obscura erklärt, die zugleich Teil seines Ausstellungsbeitrages ist.
Praktische Erfahrungen können unter Anleitung des Fotografen mit Hilfe von Sofortbildmaterial gesammelt werden.


15.30 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung "format"
mit Marian Stein-Steinfeld


17.00 Uhr
Musikalische Performance
Sokrates (und andere) Spaziergänger
nach "Socrate" von Eric Satie
Annette Fischer - Gesang
Teresa Ranieri - Tanz
Barbara Roeder - Cello
Andrew P. Greenwood - Tanz
Andrea Simon - Tanz
Choreographie: Andrea Simon/TANZPLAN
In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hofheim e.V. und dem Wolke Verlag.

Das international besetzte Ensemble um die Hofheimer Künstlerinnen Andrea Simon/TANZPLAN Frankfurt und Barbara Roeder/Collegium Instrumentale Alois Kottmann spielt "Sokrates (und andere) Spaziergänger" vorerst einmalig im Stadtmuseum Hofheim am Taunus, als eine auf die Räume bezogene Inszenierung.
Ausgehend von dem "Sinfonischen Drama" Erik Saties und der Klavieradaption von John Cage ("Cheap Imitation for piano solo") und unter Hinzunahme des letzten Textes von Friedrich Dürrenmatts "Sokrates", bewegt sich die 40minütige Performance durch das gesamte Gebäude. Die Besucher sind eingeladen mitzugehen, ebenfalls Spaziergänger zu sein und sich durch immer neue Blickpunkte und überraschende Aktionen des Ensembles verwundern und vergnügen zu lassen.
Das Projekt beruht auf einer Initiative des Hofheimer Verlegers Peter Mischung. Die Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Erik Saties sind ein langjähriges Unterfangen des Hofheimer Wolke Verlages, der sich zu seinem fünfzehnjährigen Bestehen und zum 70. Todesjahr Saties dem Hofheimer Publikum mit einem selten aufgeführten Stück dieses großen Vaters der musikalischen Moderne vorstellen möchte.

Suche

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.

Mehr Infos