Sophie Reinheimer Blumenhimmel - Alltagsfreunde
Umweltgeschichten - Bilderbücher - Märchen
Sophie Reinheimer, geb. 1874 in Brüssel, gestorben 1935 in Hofheim am Taunus war eine überaus populäre Kinderbuchautorin ihrer Zeit. Sie erreichte mit ihren insgesamt 46 Buch-Titeln eine Gesamtauflage von mehr als 5 Millionen Exemplaren. Die Autorin, die zunächst eine Ausbildung am Frankfurter Kindergärtnerinnen-Seminar absolvierte, debütierte im Jahr 1902 mit einer Märchenerzählung, die in dem Magazin "Herzblättchens Zeitvertreib" erschienen war; die bisher letzte Reinheimer-Anthologie erschien 1990 im Münchner Schneider-Verlag.
Grundlage der Ausstellung im Hofheimer Stadtmuseum (23.09. - 5.11.1995) sind die Bestände des Reinheimer-Archivs im Hofheimer Stadtarchiv und des Instituts für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Daß Sophie Reinheimers Werk nahezu vollständig und überwiegend in Erstausgaben dokumentiert werden konnte ist der freundlichen Mithilfe zahlreicher privater Leihgeber aus Hofheim zu danken, die ihre zum Teil mit persönlichen Widmungen der Autorin versehenen Bücher zur Verfügung stellten.
Die Sonderausstellung präsentiert einzelne Aspekte des umfänglichen Werk der Autorin, darüber hinaus werden besonders wichtige Motive ihrer Erzählungen visualisiert. Dementsprechend sieht sich der eintretende Besucher zunächst mit einer Jahrmarktsszene konfrontiert - einem Hauptmotiv der realistischen Reinheimer-Texte, charakteristisch für das Schreiben dieser Autorin, die sich erklärtermaßen für die "rosarote Brille" der Kinderliteratur entschieden hatte.
Eine erste Sequenz ist Sophie Reinheimers Märchen gewidmet, ihren Geschichten von anthropomorphisierten Pflanzen, Tieren und Dingen. Die Gegenstände, denen die Autorin ein solches menschenähnliches Leben zuschrieb waren beispielsweise eine Wanduhr und eine Nähmaschine. Auch die publizitätsfördernde mediale Verwertung der Reinheimer-Texte im Bilderbuch und im Rundfunk werden aufgezeigt. Dies wird unter anderem verdeutlicht durch eine großformatige, fast begehbare Reproduktion des außerordentlich populären Bilderbuchs "Im Blumenhimmel" (Illustrationen von Else Wenz-Vietor).
Im zweiten Teil der Ausstellung begegnen wir den realistischen Umweltgeschichten, mit deren Veröffentlichung Sophie Reinheimer in den späten 20er Jahren begann. Diese Erzählungen dokumentieren das (idealisierte) Bild einer weitgehend "verhäuslichten" kleinbürgerlichen Stadtkindheit. Rituale, Spielsachen, besondere, für das Kind und die Familie bestimmte Kultur- und Unterhaltungsangebote spielen dabei eine große Rolle. Dem Ausstellungsraum wurde ein opulent geschmückter und mit Geschenken bestückter Weihnachtsbaum zugeordnet - ein Szenario, das exakt nach entsprechenden Schilderungen in den Texten arrangiert wurde. Unter dem Weihnachtsbaum, bzw. daneben ist für die kleinen Besucher der Ausstellung eine Kuschelecke vorgesehen, mit Reinheimer-Büchern in neueren Ausgaben und Fröbel-Spielmaterial.
Sophie Reinheimer hat das am Frankfurter Pestalozzi-Fröbelseminar Gelernte in vielen ihrer Texte "verarbeitet". So kommt in "Klein-Rösel" der Alltag im Kindergarten und damit die diversen Fröbelschen Spielmaterialien zur Darstellung. Abschließend werden die zahlreichen posthum erschienenen Publikationen und Nachauflagen, deren jüngste 1990 im Schneider-Verlag erschienen ist, vorgestellt. Eine synoptische Überblicksdarstellung parallelisiert darüber hinaus die Titel Sophie Reinheimers mit zeitgleich erschienenen Klassikern und Longsellern der deutschsprachigen bzw. ins Deutsche übersetzten Kinderliteratur.
Katalog: Blumenhimmel - Alltagsfreunde. Sophie Reinheimer 1874 - 1935. (23.09.-05.11.1995). Hrsg.: Roswitha Schlecker im Auftrag des Magistrats der Stadt Hofheim am Taunus - Stadtmuseum/Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1995. Mit Beiträgen von R. Schlecker, G. Weinkauff u. B. Dolle. 107 S., 71 Abb., € 14,30 (ISBN 3-933735-10-6).
Enthält eine Lebensbeschreibung, eine ausführliche Gesamtbibliographie, drei Texte Sophie Reinheimers sowie zwei literaturgeschichtlich angelegte Beiträge.
Veranstalter: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus - Kulturamt (Stadtmuseum/Stadtarchiv) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises, der Kreisbibliothek Main-Taunus (Fahr- und Ergänzungsbücherei), der Musikschule des Volksbildungsvereins Hofheim am Taunus, der Stadtbücherei Hofheim am Taunus, dem Büro der Frauenbeauftragten der Stadt Hofheim sowie mit freundlicher Unterstützung des Geschichts- und Altertumsvereins Hofheim am Taunus e.V.