Sprungmarken

Ludwig Meidner

Das druckgraphische Werk. Ein Überblick

Ludwig Meidner, bedeutender Vertreter des urbanen Expressionismus in Deutschland, fand nach seiner Rückkehr aus der Emigration von 1955 bis 1963 in Hofheim am Taunus ein neues Domizil. Hanna Bekker vom Rath, die Meidner bereits aus dem Berlin der Zwanziger Jahre kannte, vermittelte ihm ein bescheidenes Atelier im Ortsteil Marxheim. Hier, in der für ihn bedeutsamen Abgeschiedenheit der Kleinstadt, die ihn an seine eigene Herkunft aus Schlesien gemahnte, verlebte er die glücklichsten Stunden seiner Nachkriegszeit, wie er sich einmal in einem Brief äußerte.

An diesem Ort seines persönlichen Wohlergehens ist nun Gelegenheit gegeben, sich einen Überblick über das graphische Werk zu verschaffen, das in 250 ausgewählten Exponaten zur Ausstellung kommt. Die Auswahl beinhaltet alle von Ludwig Meidner in den Jahren 1906 bis 1965 praktizierten Techniken und gewährt einen umfassenden Einblick in sein gesamtes druckgraphisches Schaffen, das in bislang 415 Einzelmotivem nachweisbar ist.

Katalog: Herausgegeben von Winfried Flammann im Auftrag des Magistrats der Stadt Hofheim am Taunus, 1991. Bearbeitung und Text: W. Flammann. 93 S., 40 Abb., 251 Katalognummern, € 10,20 (ISBN 3-933735-00-9)

Suche

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.

Mehr Infos