Die Römer in Hofheim
Die Entwicklung Hofheims vom frühen Militärposten (Erdlager, Steinkastell) an der Grenze des Imperium Romanum zur zivilen Siedlung (vicus) wird durch eine Vielzahl an Objekten aus der mehr als 150-jährigen archäologischen Erforschung des bedeutenden Fundortes Hofheim vorgestellt.
Das Modell einer Mannschaftsbaracke (Contubernium) im Maßstab 1:10 erlaubt Einblicke in den mühevollen Alltag einfacher Soldaten und erklärt den Gebrauch von Ausrüstung und Geräten, die als Originalfunde zu sehen sind.
Vom Gräberfeld ins Wasserschloß
Künstler oder Handwerker ?
Wandmalereien in Freskotechnik aus einer Offiziersunterkunft belegen einen gegenüber den Auxiliarsoldaten deutlich gehobenen Lebensstandard. Beispiele dafür, wie die tiefgreifende Romanisierung bis heute im öffentlichen wie privaten Leben fortwirkt, stammen aus verschiedenen thematischen Bereichen: Infrastruktur, Handel, Handwerk, Medizin und Hygiene, Religion und Aberglaube.
Mit Feder und Schwert
Stratigrafie-Römercomic
Zeichnungen und "running gags": Achim Greser, Karikaturist
Idee und archäologische Beratung: M. Kotterba, MA
Hofheim am Taunus, 1993
Das Stadtmuseum Hofheim bei • facebook