Veranstaltungskalender Hofheim am Taunus
Kabinettausstellung
Kabinettausstellung im Stadtmuseum

Emy Roeder, Selbstbildnis I, 1958 (Nachguss 1993), Bronze, 37 x 19 x 15,5 cm. Foto: Stadtmuseum
Spotlight: EMY ROEDER
18. Juli – 05. November 2023
18. Juli – 05. November 2023
Veranstaltungsbeschreibung
Die Künstlerin Emy Roeder (1890 – 1971) war eine der wichtigsten Bildhauerinnen im Berlin der 1920er Jahre. Sie war Mitglied der „Novembergruppe“, einer 1918 gegründeten, anfänglich politisch ausgerichteten Künstlervereinigung. Zu ihren Berliner Bekannten und Freunden zählten u.a. Käthe Kollwitz, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff.
1936 erhielt Roeder ein Stipendium der von Hans Purrmann geleiteten „Villa Romana“ in Florenz und blieb anschließend im italienischen Exil. Nach Kriegsende verbrachte sie ein Jahr in einem Internierungslager der Alliierten bei Padula (Provinz Salerno), wo sie als Aufseherin in den Duschräumen eingesetzt war. In dieser Zeit entstanden viele Aktdarstellungen; die Bronzereliefs „Padula I-VII“ knüpfen motivisch daran an.
Nach Deutschland kehrte Roeder erst 1949 zurück. Von 1950 bis 1953 arbeitete sie als Dozentin an der Landeskunstschule in Mainz. 1955 war Roeder als eine von wenigen Frauen mit drei Plastiken – u.a. mit dem „Bildnis Hans Purrmann“ – auf der documenta 1 in Kassel vertreten. Zusammen mit Karl Schmidt-Rottluff war sie ein häufiger Gast im „Blauen Haus“ Hanna Bekker vom Raths in Hofheim.
Neben Werken von Emy Roeder sind in der Kabinettausstellung Arbeiten von Heinz Battke, Werner Böttiger, Erich Heckel, Otto Herbig, Käthe Kollwitz und Karl Schmidt-Rottluff zu sehen.
Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit Familiensonntagen und Workshops. Informationen finden Interessierte auf den Seiten des Stadtmuseums.
1936 erhielt Roeder ein Stipendium der von Hans Purrmann geleiteten „Villa Romana“ in Florenz und blieb anschließend im italienischen Exil. Nach Kriegsende verbrachte sie ein Jahr in einem Internierungslager der Alliierten bei Padula (Provinz Salerno), wo sie als Aufseherin in den Duschräumen eingesetzt war. In dieser Zeit entstanden viele Aktdarstellungen; die Bronzereliefs „Padula I-VII“ knüpfen motivisch daran an.
Nach Deutschland kehrte Roeder erst 1949 zurück. Von 1950 bis 1953 arbeitete sie als Dozentin an der Landeskunstschule in Mainz. 1955 war Roeder als eine von wenigen Frauen mit drei Plastiken – u.a. mit dem „Bildnis Hans Purrmann“ – auf der documenta 1 in Kassel vertreten. Zusammen mit Karl Schmidt-Rottluff war sie ein häufiger Gast im „Blauen Haus“ Hanna Bekker vom Raths in Hofheim.
Neben Werken von Emy Roeder sind in der Kabinettausstellung Arbeiten von Heinz Battke, Werner Böttiger, Erich Heckel, Otto Herbig, Käthe Kollwitz und Karl Schmidt-Rottluff zu sehen.
Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit Familiensonntagen und Workshops. Informationen finden Interessierte auf den Seiten des Stadtmuseums.
Link
Details
- Datum
-
- Sonntag, 5. November 2023
(wöchentlich: sonntags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags) - Uhrzeit
-
11:00 Uhr - 18:00 Uhr
- Kategorien
-
Ausstellung / Vernissagen, Jugendliche, Kinder, KreisStadtSommer, Kunst, Kurse / Seminare
- Zielgruppen
-
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder, Senioren
- Ort
-
Stadtmuseum Hofheim
Burgstraße 11
65719 Hofheim am Taunus
- Beginn
-
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr
Dienstag - Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag/Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr - Eintrittspreise
-
Eintritt: 4 €, ermäßigt 3 €
Kinder 6 bis 14 Jahre: 1 €, Kinder bis 5 Jahre frei
Führungen für Schulklassen: 1 € pro Person - Anmeldung
-
Für den Besuch von Veranstaltungen bittet das Stadtmuseum um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 06192 202540 oder per Mail: stadtmuseum@hofheim.de.
- Veranstalter
-
Stadtmuseum Hofheim am Taunus
Burgstraße 11
65719 Hofheim am Taunus
Telefon: 06192 / 202 540
Fax: 06192 / 202 5540
E-Mail: stadtmuseum@hofheim.de
Internet: https://www.hofheim.de/kultur/Stadtmuseum