Veranstaltungskalender Hofheim am Taunus
Sonderausstellung
„Die Mütter des Grundgesetzes“

Die „Mütter des Grundgesetzes“: Helene Wessel, Helene Weber, Frieda Nadig und Elisabeth Selbert (von links). Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte. Fotografin: Erna Wagner-Ehmke.
Plakat-Ausstellung des Helene Weber Kollegs anlässlich des Internationalen Frauentages 2023
21.2. – 19.03.2023 im Stadtmuseum, Burgstr. 11
21.2. – 19.03.2023 im Stadtmuseum, Burgstr. 11
Veranstaltungsbeschreibung
Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1949 im Grundgesetz verankert wurde.
Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel gezeigt – den vier weiblichen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates. Sie erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Formuliert wurde damit im Jahr 1949 ein Programm, nicht eine Aussage über die Realität. Seiner Verankerung im Grundgesetz gingen heftige Diskussionen voraus. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die volle Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen.
Die Ausstellung würdigt das politische Engagement, das die vier politischen Weggefährtinnen in den ersten Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben. Anlässlich der ersten Preisverleihung des Helene Weber Preises am 5. Mai 2009 wurde die Ausstellung erstmals gezeigt und ist seitdem in ganz Deutschland unterwegs.
Die Ausstellung kann vom 21. Februar bis zum 19. März zu den üblichen Öffnungszeiten im Stadtmuseum, Burgstraße 11, besichtigt werden: Dienstag 10 bis 13 Uhr, Dienstag bis Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
SAFE THE DATE!
Ebenfalls anlässlich des Internationalen Frauentages wird es am Donnerstag, 9. März, um 19:30 Uhr eine Lesung in der Stadtbücherei Hofheim geben. Im Mittelpunkt steht Elisabeth Selbert – aber als Romanfigur. Die Autorin Deike Wichmann liest aus ihrem Debüt „Die Unbeirrbaren“ vor, das im Aufbau Verlag erschienen ist. Karten gibt es zum Preis von neun Euro in der Stadtbücherei, in der Buchhandlung Tolksdorf und im Stadtmuseum.
Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel gezeigt – den vier weiblichen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates. Sie erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Formuliert wurde damit im Jahr 1949 ein Programm, nicht eine Aussage über die Realität. Seiner Verankerung im Grundgesetz gingen heftige Diskussionen voraus. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die volle Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen.
Die Ausstellung würdigt das politische Engagement, das die vier politischen Weggefährtinnen in den ersten Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben. Anlässlich der ersten Preisverleihung des Helene Weber Preises am 5. Mai 2009 wurde die Ausstellung erstmals gezeigt und ist seitdem in ganz Deutschland unterwegs.
Die Ausstellung kann vom 21. Februar bis zum 19. März zu den üblichen Öffnungszeiten im Stadtmuseum, Burgstraße 11, besichtigt werden: Dienstag 10 bis 13 Uhr, Dienstag bis Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
SAFE THE DATE!
Ebenfalls anlässlich des Internationalen Frauentages wird es am Donnerstag, 9. März, um 19:30 Uhr eine Lesung in der Stadtbücherei Hofheim geben. Im Mittelpunkt steht Elisabeth Selbert – aber als Romanfigur. Die Autorin Deike Wichmann liest aus ihrem Debüt „Die Unbeirrbaren“ vor, das im Aufbau Verlag erschienen ist. Karten gibt es zum Preis von neun Euro in der Stadtbücherei, in der Buchhandlung Tolksdorf und im Stadtmuseum.
Link
Details
- Datum
-
- Sonntag, 19. März 2023
(wöchentlich: sonntags, montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags) - Kategorien
-
Ausstellung / Vernissagen, Informationsveranstaltung / Tagung / Gesprächskreis, Jugendliche, Lesung
- Zielgruppen
-
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Senioren
- Ort
-
Stadtmuseum Hofheim
Burgstraße 11
65719 Hofheim am Taunus
- Beginn
-
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr
Dienstag - Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag/Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr - Eintrittspreise
-
Der Eintritt ist frei
- Veranstalter
-
Stadtmuseum Hofheim am Taunus
Burgstraße 11
65719 Hofheim am Taunus
Telefon: 06192 / 202 540
Fax: 06192 / 202 5540
E-Mail: stadtmuseum@hofheim.de
Internet: https://www.hofheim.de/kultur/Stadtmuseum