Veranstaltungskalender Hofheim am Taunus
Museumsführung
Öffentliche Führung* Kai Pfankuch Welt als Mythos

Kai Pfankuch Wittgenstein Japanische Reibetusche und Aquarell, 2020 Foto: Kai Pfankuch
Öffentliche Führung* mit Monika Öchsner M.A.
Sonntag 11.15 Uhr
Stadtmuseum Hofheim, Burgstraße 11
Sonntag 11.15 Uhr
Stadtmuseum Hofheim, Burgstraße 11
Veranstaltungsbeschreibung
Die Bildwelten von Kai Pfankuch zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Aktualität zu einem großen Teil aus dem Rekurs auf die griechische Mythologie, ihre Thematik und ihre Formen, schöpfen. Im Vergangenen die Muster der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse aufzuspüren ist die Intention dieses rückwärts gewandten, dennoch der eigenen Zeit verpflichteten Blickes.
Zu der frühesten Lektüre von Kai Pfankuch zählen die klassischen Sagen des Altertums, die ihn nachhaltig prägen. Ihre Motive und Gestalten finden sich bereits in seinen ersten Arbeiten, kleinformatigen Federzeichnungen. Besonders die allegorischen Figuren des Sisyphos und Ikarus tauchen bis heute in immer neuen Variationen in seinen Arbeiten auf. Die existentiellen Motive, die diesen Figuren eingeschrieben sind, ewige Wiederkehr des Gleichen, Vergeblichkeit und Scheitern, bestimmen die Auswahl der von ihm bevorzugten Texte von Camus, Sartre, Kafka, Beckett, Ionesco und Duras. In ihnen mischen sich Verfremdung, Surreales und Groteskes. Die bis dahin vorherrschende Psychologie der Romanfiguren ist aufgehoben, die Grenzen von Innen- und Außenwelt werden fließend. Ihre literarische Form ist meist die Allegorie, die in den Werken von Kai Pfankuch ihr ästhetisches Pendant bekommt. Seine künstlerischen Vorbilder dabei sind Francisco Goya, Alfred Kubin, Max Ernst und René Magritte.
Anmeldung zu allen Führungen unter 06192 900305 oder stadtmuseum@hofheim.de.
*Die Öffnung des Museums steht unter Vorbehalt der Entwicklung zur Infektionslage mit dem Coronavirus (Sars-CoV-2).
Zu der frühesten Lektüre von Kai Pfankuch zählen die klassischen Sagen des Altertums, die ihn nachhaltig prägen. Ihre Motive und Gestalten finden sich bereits in seinen ersten Arbeiten, kleinformatigen Federzeichnungen. Besonders die allegorischen Figuren des Sisyphos und Ikarus tauchen bis heute in immer neuen Variationen in seinen Arbeiten auf. Die existentiellen Motive, die diesen Figuren eingeschrieben sind, ewige Wiederkehr des Gleichen, Vergeblichkeit und Scheitern, bestimmen die Auswahl der von ihm bevorzugten Texte von Camus, Sartre, Kafka, Beckett, Ionesco und Duras. In ihnen mischen sich Verfremdung, Surreales und Groteskes. Die bis dahin vorherrschende Psychologie der Romanfiguren ist aufgehoben, die Grenzen von Innen- und Außenwelt werden fließend. Ihre literarische Form ist meist die Allegorie, die in den Werken von Kai Pfankuch ihr ästhetisches Pendant bekommt. Seine künstlerischen Vorbilder dabei sind Francisco Goya, Alfred Kubin, Max Ernst und René Magritte.
Anmeldung zu allen Führungen unter 06192 900305 oder stadtmuseum@hofheim.de.
*Die Öffnung des Museums steht unter Vorbehalt der Entwicklung zur Infektionslage mit dem Coronavirus (Sars-CoV-2).
Link
Details
- Datum
- Uhrzeit
-
11:15 Uhr
- Kategorien
-
Ausstellung / Vernissagen, Führungen, Kunst
- Zielgruppen
-
Erwachsene, Familien, Jugendliche
- Ort
-
Stadtmuseum Hofheim
Burgstraße 11
65719 Hofheim am Taunus
- Beginn
-
11.15 Uhr
- Einlass
-
*Die Öffnung des Museums steht unter Vorbehalt der Entwicklung zur Infektionslage mit dem Coronavirus (Sars-CoV-2).
- Eintrittspreise
-
5 Euro, ermäßigt 4 Euro
- Anmeldung
-
Stadtmuseum Hofheim am Taunus
Telefon 06192 900 305
E-Mail: stadtmuseum@hofheim.de - Veranstalter
-
Stadtmuseum
Burgstraße 11
65719 Hofheim am Taunus